Highlights
Manfrotto Befree Advanced GT
SIRUI ST-124+ST-10X
K&F Concept K234A7
Zhiyun Smooth 5S
DJI Osmo Mobile 6
Feiyu SCORP-C
Zhiyun Crane M3
Zhiyun Crane M2S
Manfrotto MVG300XM
Zhiyun Weebill 3
Stativwelt24.de
  • Home
  • Fotografie
    • Allround-Stative
    • Reisestative
    • Ministative
    • Einbeinstative
  • Video
    • Videostative
    • Steadycams
    • Gimbal
    • Slider
    • Schulterstative
  • Smartphone
    • Smartphone Gimbal
  • Zubehör
    • Stativköpfe
Gimbal

Zhiyun Weebill 2

von Basti 12. September 2022
geschrieben von Basti

Mit dem Zhiyun Weebill 2 setzt Zhiyun die erfolgreiche Weebill-Serie fort. Auf den ersten Blick erscheint auch der Weebill 2 wieder im gewohnten Design der Serie. Allerdings hat der Hersteller neben einigen optischen Neuerungen vor allem auch neue Funktionen integriert. Was alles neu ist schauen wir uns im Folgenden genauer an.

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Oberklasse Gimbal
  • Technische Daten
  • Fazit: Zhiyun Weebill 2
  • Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Professioneller 3-achsiger Stabilisator
  • 2,88-Zoll-Vollfarb-Touchscreen
  • Leichtgängiges Einstellrad für die Fokusregelung
  • Kreative Aufnahmemodi
  • Akku mit praktischer Schnellladefunktion
  • Bildübertragung
ZHIYUN Weebill 2

ZHIYUN Weebill 2*

von ZHIYUN

4.2 von 5 Sternen

Amazon: € 349,00 *

Zum Inhaltsverzeichnis


Oberklasse Gimbal

Auf den ersten Blick wirkt der Gimbal von Zhiyun recht groß und robust. Mit einem Gewicht von knapp 1,5 kg ist er im oberen Mittelfeld bei den Gimbal seiner Klasse. Mit einer maximalen Nutzlast von ca. 3,5 kg ist er vollkommen ausreichend für die meisten aktuellen Kamerasysteme im Bereich DSLM und DSLR (z.b. Canon Eos R, Sony Alpha, Canon 5D Mark IV). Größere Kameras wie eine RED oder ARRI sind einerseits deutlich schwerer, andererseits kann es auch mit der Bewegungsfreiheit Probleme geben.

ZHIYUN Weebill 2

Akku und Schnellladefunktion

Praktisch und modern ist der USB-C Anschluss zum laden des Gimbal. Mit Power Delivery kann es mit einem Schnellladegerät (bis 25 Watt) geladen werden. Mit dem Passenden Ladegerät ist der Gimbal in 1,5 – 2 Stunden wieder komplett geladen und bereit für den nächsten Dreh.

Leider sind die Akkus fest im Griff verbaut und lassen sich nicht auswechseln oder mit wenigen Schrauben ausbauen. Bei fest verbauten Akkus schwingt leider immer ein wenig der Verdacht „geplanter Obsoleszenz“ mit.

Balance und Funktionsumfang

Grundsätzlich gut gelöst sind die Lock-Schalter an allen einzelnen Achsen. Diese gehören inzwischen aber fast schon zur Standardausstattung eines Gimbal und erleichtern die Balance enorm.

Eine wirkliche Neuheit beim Zhiyun Weebill 2 ist das ausklappbare Touch-Display, um Einstellungen am Gimbal vorzunehmen. Im Menü, das über das Touch-Display gesteuert werden kann finden sich viele unterschiedliche Modi und Funktionen, die glücklicherweise auch ohne Smartphone, bzw. App-Einsatz genutzt werden können.

Aufbau und Ausstattung

Auf der linken Seite des Gimbal befinden sich alle relevanten Knöpfe und Schalter. Mit dem Power-Button schaltest du den Gimbal ein und aus. Direkt darunter liegt der Record-Knopf um die Aufnahme zu starten und zu stoppen.

Vorne am Griff befindet sich der Joystick, um den Gimbal und die Bewegungen auch manuell steuern zu können. Das Einstellrad kann bei gekoppelter Kamera Diese kontrollieren und Parameter verändern.

Zwischen Record-Knopf und Einstellrad findet sich noch ein Schnellwechselschalter, der 3 unterschiedliche Kameramodi zur Auswahl hat. Schade ist nur, dass nicht noch ein frei belegbarer Knopf zu finden ist, um die Einstellungen nach den eigenen Wünschen zu individualisieren.

ZHIYUN Weebill 2

Betriebsmodi

Das Zhiyun Weebill 2 bietet dir alle bekannten Betriebsmodi. Somit hast du bei jedem Dreh die große Auswahl und das richtige Werkzeug für deine Aufnahmen.

Schwenkfolgemodus (PF)

Das Weebill 2 befindet sich direkt nach dem Einschalten im Pan Following (PF) Mode. Damit werden weiche Schwenks und ruhige Kamerabewegungen ermöglicht. Die Gimbalmotoren der Neig- und Rollachse sind gesperrt.

Verriegelungsmodus (L)

Im Lock-Mode sperrt das Weebill 2 alle Achsen und die eingestellte Kameraposition wird beibehalten. Der Lock-Mode ist der perfekte Modus für Hyperlapse Aufnahmen. Dank der gesperrten Achsen kommt es zu keinen ungewünschten Bewegungen, die deine Hyperlapse Aufnahme stören.

ZHIYUN Weebill 2

Folgemodus (F)

Im Follow Mode (F) werden die Schwenk- und Neigachse freigegeben. Die Rollachse bleibt verriegelt. Der Folgemodus eignet sich für Tilt-Shot Aufnahmen.

POV Modus (POV)

POV steht für Point of View. Hier werden alle Achsrichtungen freigegeben und das Weebill 2 folgt Nutzerbewegung in alle Richtung (Schwenken, neigen und rollen).

Vortex Modus (V)

Der Vortex Modus, auch Koffer- oder Taschen-Modus genannt, ist dem POV Modus sehr ähnlich. Alle Achsen sind frei. Der Handgriff kann in diesem Modus horizontal verwendet werden, wodurch Aufnahmen direkt über dem Boden möglich werden. Gesteuert mit dem Joystick werden 360 Grad Drehungen (Inception Roll) möglich.

GO Modus (GO)

Genau wie im Follow-Mode sind im Go-Mode die Schwenk- und Neigachse freigegeben. Der Unterschied ist allerdings die Folgegeschwindigkeit der Kamera. Nutzerbewegungen wird besonders schnell gefolgt, wodurch dieser Modus besonders für Action- oder Sportaufnahmen geeignet ist.

Hochformat

Im Hochformat-Modus richtet sich die Neigachse um 90° nach oben aus und die Schwenkachse wird um 90° gedreht. Ein Modus speziell für Influencer und Content Creator. Damit kannst du perfekt stabilisierte, professionelle Instagram Reels, Youtube Shorts oder TikTok Videos erstellen.

Selfie-Modus

Um in den Selfie-Modus zu gelangen musst du den Triggerknopf nur 3x schnell drücken und die Kamera dreht sich in deine Richtung. Dieser Modus ist sehr gut, um sich selbst zu filmen, beispielsweise bei einem Vlog.

Erhältliche Sets

m Standard-Set findet sich neben dem Gimbal, einem kleinen Dreibeinstativ, das auch als Griffverlängerung genutzt wird und den nötigen Adapterplatten noch diverse Verbindungskabel. Damit lassen sich Gimbal und Kameras verschiedener Hersteller verbinden.

Neben dem Standard-Paket gibt es noch ein Combo-Paket mit einem zusätzlichen Griff, der besonders für den Vortex-Modus (Instagram-Modus) sehr praktisch ist. Außerdem lässt sich alles in einer mitgelieferten Tragetasche verstauen.

Bei diesem Paket ist der Aufpreis auch eher gering und sicher eine Überlegung wert. Alleine der zusätzliche Griff steigert den Komfort enorm.

ZHIYUN Weebill 2

Als drittes Paket gibt es dann noch das Pro-Paket für den professionellen Einsatz. Hier ist eine HDMI-Funkstrecke mit dabei, sowie ein Follow-Focus. Mit der HDMI-Funkstrecke lässt sich das Bild einerseits auf den Monitor übertragen, andererseits bekommt ihr dadurch noch eine Tracking-Möglichkeit, wenn ihr vor der Kamera steht und der Gimbal dann alleine folgt.

Im Paket Pro+ liegt dann noch eine Fernbedienung für den Kameraoperator dabei, auf die das Bild in bis zu 30 Metern Entfernung übertragen wird und für die Remote-Steuerung des Gimbal geeignet ist.

Zum Inhaltsverzeichnis


Technische Daten

Technische Merkmale
Produkttyp Gimbal
Passend für Systemkameras, Spiegelreflexkameras
Max. Tragkraft 3.3 kg
Ausstattung
Akku-Laufzeit 9 Std.
Akku-Ladezeit 1.6 h
App-steuerbar Ja
inklusive Schnellwechselplatte Ja
Allgemeine Merkmale
Breite 330 mm
Tiefe 165 mm
Farbe (laut Hersteller) Schwarz
Gewicht (laut Hersteller) 1.47 kg
Gewicht 1.47 kg
Lieferumfang Weebill 2 Gimbal, Schnellwechselplatte, Sling-Griff, Tragecase, Stativ, USB Typ C Kabel, je 1 Kamerakontrollkabel für Canon, Panasonic und Sony, Kurzanleitung (Kamera nicht im Lieferumfang enthalten)

Zum Inhaltsverzeichnis


Fazit: Zhiyun Weebill 2

Grundsätzlich ist der Weebill 2 ein sehr guter Gimbal, der allerdings auch starke Konkurrenz von DJI und FeiyuTech hat. Die Qualität und der Funktionsumfang ist so wie man es wünscht und Erweiterungen in den professionellen Bereich (Follow Focus, Funkstrecke) gibt es reichlich und zu einem guten Preis.

Das reine Basispaket ist für meinen Geschmack aber vielleicht etwas zu teuer und man findet bei der Konkurrenz die gleiche Leistung um 50 -100 Euro günstiger. Letztendlich ist es dann wohl eine Geschmacksfrage welchen Hersteller man bevorzugt. Ein Fehler ist der Kauf eines Weebill 2 aber definitiv nicht.

ZHIYUN Weebill 2

Zum Inhaltsverzeichnis


Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

ZHIYUN Weebill 2
ZHIYUN Weebill 2*
von ZHIYUN
Prime
Preis: € 349,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 20:27 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

12. September 2022 0 Kommentieren
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Smartphone-Gimbal

Zhiyun Smooth 5

von Basti 11. September 2022
geschrieben von Basti

Der Große unter den Kleinen! Der chinesische Gimbal-Spezialist hat nun die 5. Generation der Smooth-Reihe auf den Markt gebracht. Das neue Modell ist etwas kompakter als sein Vorgänger, bietet aber dank der verbesserten Motorleistung und optimierten Algorithmen eine deutlich bessere Leistung. Vom Hersteller mit den Worten „Arbeiten wie die Profis“ angepriesen schauen wir uns an was der Gimbal kann und ob er hält was er verspricht.

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Sehr gute Qualität des Smooth 5
  • Technische Daten
  • Fazit: Zhiyun Smooth 5
  • Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Motorleistung und Algorithmen wurden verbessert
  • Benutzerfreundliches Bedienfeld – Fokussieren, antippen und filmen
  • Kreative Funktionen – Innovative Werkzeuge für kreative Genies
  • Aufhelllicht – Leuchten Sie jede Szene wie in Hollywood aus
  • Intelligente Nachbearbeitung – Die Magie Hollywoods mit einigen wenigen Bildschirmberührungen
ZHIYUN Smooth 5

ZHIYUN Smooth 5*

von ZHIYUN

4.2 von 5 Sternen

Amazon: € 159,00 *

Zum Inhaltsverzeichnis


Sehr gute Qualität des Smooth 5

Der erste Eindruck vermittelt ein wertiges und ergonomisches Bild. Mit seinem geringen Gewicht und der modernen Optik ist der Smooth 5 ein Hingucker. Der Gimbal liegt gut in der Hand, wobei sich alle Bedienelemente bequem erreichen lassen ohne einen Krampf in der Hand zu bekommen.

ZHIYUN Smooth 5

Kompatibel mit großen Smartphones

Auch bei diesem Modell ist der Wechsel zwischen Hoch- und Querformat schnell geschehen. Die Smartphone-Halterung ist für viele Smartphones geeignet. Der Hersteller hebt aber besonders die Flagship Smartphones der Hersteller hervor, die besonders groß und schwer sind. Zu den genannten Smartphones zählen beispielsweise die Modelle iPhone 13 Pro Max , Xiaomi Mi Mix Fold, Huawei Mate X2 oder das Samsung Galaxy S21 Ultra.

Magnetisches LED-Licht

Je nach Ausstattungsvariante bekommt man zum Smooth 5 ein magnetisches LED-Aufhelllicht, das sich stufenlos dimmen lässt und mit einer Helligkeit von 580 Lumen angegeben ist. Es kann sowohl über- als auch unter dem Smartphone befestigt werden. Zusätzlich lässt es sich mit Farbfiltern versehen, um in jeder Situation die richtige Lichtstimmung zu treffen.

Aufbau und Ausstattung

Über das Bedienfeld und Knöpfe lassen sich die meisten Parameter ändern und Funktionen ohne App nutzen. Außerdem hat der Gimbal ein Multifunktions-Einstellrad, mit dem sich beispielsweise der Zoom und Fokus regeln lässt. Natürlich finden sich auch wieder die Panorama-Funktion, 180-Grad-Panorama-Aufnahmen und Zeitraffer.

Zusätzlich gibt es für Live-Streams die Tracking-Funktion. Damit verfolgt die Kamera von ganz alleine das Gesicht und du kannst dich ganz auf deine Follower konzentrieren. Die Funktion SmartFollow verfolgt eine Person oder Objekt, die Funktion MagicClone hingegen kann eine Person mehrfach ins Bild Clonen. Außerdem bietet die App ein rudimentäres Schnittprogramm, um die Aufnahmen zu bearbeiten.

ZHIYUN Smooth 5

Zum Inhaltsverzeichnis


Technische Daten

Technische Merkmale
Produkttyp Gimbal
Bauform 3-Achsen Smartphone Gimbal
Passend für Smartphone
Max. Tragkraft 300 g
Ausstattung
Anschlüsse 1x USB Typ-C
Akku-Laufzeit Bis zu 25 Std.
Akku-Ladezeit 4 Stunden
App-steuerbar Ja
Powerbank-Funktion Ja
Allgemeine Merkmale
Breite 168 mm
Höhe geschlossen 311 mm
Tiefe 25 mm
Farbe (laut Hersteller) Schwarz
Gewicht (laut Hersteller) 615 g
Gewicht 615 g
Lieferumfang Gimbal Smooth 5, Mini-Stativ, USB-C Ladekabel

Zum Inhaltsverzeichnis


Fazit: Zhiyun Smooth 5

Punkten kann der Zhiyun Smooth 5 besonders durch seine leistungsstarken Motoren, die gute Haptik und die durchdachte Anordung der Bedienelemente. Das Nutzererlebnis ist wirklich gut und es macht Spaß mit dem Smooth 5 seine Aufnahmen zu machen.

Negativ ist und bleibt allerdings die ZY CAMI App. Außerdem gibt es hin und wieder Verbindungsprobleme zwischen Gimbal, App und Smartphone. Das sind allerdings Probleme, die sich hoffentlich durch ein System-Update von Zhiyun zukünftig beheben lassen.

Eine totale Innovation ist allerdings das magnetische Aufhelllicht, das seinen Zweck mehr als nur erfüllt. Die Aufnahmen werden direkt besser und ein externes zusätzliches Licht ist gar nicht mehr nötig. Rundum ist das Zhiyun Smooth 5 ein gelungener Smartphone-Gimal, auch für große und schwere Smartphones.

ZHIYUN Smooth 5

Zum Inhaltsverzeichnis


Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

ZHIYUN Smooth 5
ZHIYUN Smooth 5*
von ZHIYUN
Prime
Preis: € 159,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 11:07 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

11. September 2022 0 Kommentieren
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Smartphone-Gimbal

Zhiyun Smooth Q4

von Basti 11. September 2022
geschrieben von Basti

Wie schon beim Vorgänger Smooth Q3 bietet das Zhiyun Smooth Q4 die innovative LED-Leuchte direkt über der Smartphone-Halterung. Auch dieses Modell richtet sich vorzugsweise an Produzenten von Social Media Content, Live-Streamer und Vlogger. Doch hält das neue Model was es verspricht? Das genau schauen wir uns jetzt ganz genau an.

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Social Media Smartphone Gimbal
  • Besondere Merkmale auf einen Blick
  • Fazit: Zhiyun Smooth Q4
  • Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Klein, leistungsstark und nur 0,37 kg schwer
  • Magnetisches LED-Licht für Influencer
  • Intelligentes Folgen, Gestenerkennung (ZY CAMI)
  • Zeitrafferaufnahmen, Panoramafotografie, Dolly Zoom (ZY CAMI)
  • Lieferumfang: Zhiyun SMOOTH-Q4 Gimbal, Mini-Stativ, USB-C-Ladekabel, Kurzanleitung
ZHIYUN Smooth Q4

ZHIYUN Smooth Q4*

von ZHI YUN

4 von 5 Sternen

Amazon: € 99,00 *

Unverb. Preisempf.: € 119,00

Du sparst: € 20,00 (17%)

Zum Inhaltsverzeichnis


Social Media Smartphone Gimbal

Der neue Gimbal wiegt 370 Gramm und ist ein klassischer 3-Achsen-Stabilisator. Der Hersteller Zhiyun spricht von einem neuen „Armdesign“, sowie eine bessere Haptik und Griffigkeit. Das waren beim Vorgänger die besonders gravierenden Schwächen. Durch den durchdachten Faltmechanismus lässt sich der Gimbal schnell ein- und ausklappen. Wie auch beim Vorgänger lässt sich mit nur einem Klick zwischen Portrait- und Landscape-Modus wechseln. Außerdem bietet das Smooth Q4 einen integrierten Selfie-Stick. So etwas findet man beispielsweise auch beim neuen DJI OM 5.

ZHIYUN Smooth Q4

Funktionen zur Filmproduktion

Die Smart-Shooting-Funktion wird durch die aktualisierte ZY CAMI App mit einer neuen Funktion fortgesetzt. Mit den SMART Templates BTS (Behind the Scenes) ist es möglich ein bestimmtes Template auszuwählen, welches dem Kameranutzer als Vorlage dient, Kamerabewegungen nachzumachen und zu imitieren. So wird das Vorlagenvideo nachgedreht und lässt sich danach auf einem geteilten Bildschirm mit der Vorlage vergleichen.

Magnetisches LED-Licht

Wie auch beim Vorgänger Smooth Q3 besitzt das Smooth Q4 ein LED-Videolicht. Die neue Version ist allerdings magnetisch und lässt sich mit nur wenigen Handgriffen einstellen. 4 Helligkeitsstufen und eine Lichttemperatur von 5500K unterstützen deine Aufnahmen, um die richtigen Aufnahmen bei jedem Licht zu erreichen.

Zum Inhaltsverzeichnis


Besondere Merkmale auf einen Blick

  • Klein, aber leistungsstark, mit Abmessungen von 181,7 × 107,7 × 56,3 mm und einem Gewicht von 370 Gramm
  • Ein faltbarer und ausziehbarer 3-Achsen-Stabilisator für Handys
  • Verschiedene Aufnahmemodi: Pan Follow, Follow, Lock, POV, Vortex, Go und mehr
  • Magnetisches Aufhelllicht mit einer Lichtleistung von 520 Lumen und 360° Rundumbeleuchtung
  • Umschalten zwischen vertikaler und horizontaler Aufnahme mit einem Klick
  • Native Kamera / ZY CAMI
  • Intelligentes Folgen, Gestenerkennung (ZY CAMI)
  • Zeitrafferaufnahmen, Panoramafotografie, Dolly Zoom (ZY CAMI)
ZHIYUN Smooth Q4

Zum Inhaltsverzeichnis


Fazit: Zhiyun Smooth Q4

Nachdem das Vorgängermodell Smooth Q3 aus dem Jahr 2021 doch recht enttäuschend war, ist das Smooth Q4 wieder zurück in der Erfolgsspur. Das magnetische Videolicht, sowie die Teleskopstange machen den Gimbal optimal für Vlogger und Influencer. Auch die Haptik und Optik ist eine Verbesserung. Einzig die nicht sonderlich gute ZY CAMI-App stört den guten Gesamteindruck. Der Gimbal-Veteran Zhiyun ist wieder auf dem richtigen Weg.

Zum Inhaltsverzeichnis


Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

ZHIYUN Smooth Q4
ZHIYUN Smooth Q4*
von ZHI YUN
Prime
Preis: € 99,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 28. März 2023 um 9:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

11. September 2022 0 Kommentieren
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Smartphone-Gimbal

Zhiyun Smooth Q3

von Basti 11. September 2022
geschrieben von Basti

Die Gimbal der großen Hersteller gehen inzwischen in die 3, 4 oder 5 Runde. Kinderkrankheiten sind passee und die Technik wird immer besser. Smartphones bieten die Möglichkeiten tolle Clips in 4k oder auch 8k aufzunehmen. Für die perfekte Aufnahme fehlt nur der optimale Gimbal. Mit dem Zhiyun Smooth Q3 hat man einen tollen kompakten Gimbal für Smartphones.

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Social Media Smartphone Gimbal
  • Technische Daten
  • Fazit: Zhiyun Smooth Q3
  • Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Klein, leistungsstark und nur 0,34 kg schwer
  • Innovatives LED-Licht für zur Aufhellung
  • App-Funktionen: Dolly-Zoom, Zeitlupe
  • Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden
  • Lieferumfang: Zhiyun SMOOTH-Q3 Gimbal, Mini-Stativ, USB-C-Ladekabel, Kurzanleitung
ZHIYUN Smooth Q3

ZHIYUN Smooth Q3*

von ZHIYUN

3.8 von 5 Sternen

Amazon: Preis nicht verfügbar *

Zum Inhaltsverzeichnis


Social Media Smartphone Gimbal

Die Q-Reihe ist besonders klein, kompakt und für die optimale Mobilität ausgelegt. Der Fokus liegt sehr stark auf dem Social Media Einsatz. Der Q3 ist ein 3-Achsen Gimbal wie es auch schon der Vorgänger war. Der Hersteller hebt besonders das neue Button-Layout hervor.

ZHIYUN Smooth Q3

Zielgruppe des Q3

Zielgruppe für das Q3 sind besonders Vlogger und Influencer, die ein Gimbal brauchen, dar schnell in jeder Tasche verschwindet und genauso schnell wieder einsatzbereit ist. Schnelle Videos mit dem Smartphone gedreht, die über die Sozialen Netzwerke geteilt werden.

Integriertes LED-Licht

Alleinstellungsmerkmal ist ein integriertes Videolicht. So etwas habe ich bisher noch nicht gesehen und ist wohl das erste integrierte Videolicht bei einem Smartphone-Gimbal. Die Helligkeit kann in 3 Stufen eingestellt werden mit einer Lichttemperatur von 4300k.

Außerdem gibt es eine neue App mit dem Namen ZY Cami. Die Vorgängerapp ZY Play war in der Community nicht sonderlich beliebt und bekam im Google Play Store eher mäßige Bewertungen. Die neue App schneidet aktuell mit weniger als 2 Sternen allerdings noch schlechter ab. Hier muss Zhiyun deutlich nachlegen.

Verfügbare Sets

Den Zhiyun Smooth Q3 gibt es für unter 100 Euro. Es ist allerdings auch ein Bundle erhältlich, das zusätzlich eine VIP-Card, eine Schutztasche und eine Handschlaufe enthält. Ein Ladekabel und ein kleines Stativ sind in beiden Varianten dabei.

Ausstattung und Verarbeitung

Im Punkt Material macht man beim Q3 leider eher einen Rückschritt. War beim Q2 noch ein Teil aus Aluminium, so ist das Q3 komplett aus Plastik gefertigt. Der Griff ist im Vergleich auch noch spürbar geschrumpft. Die Smartphone-Halterung muss zudem durch eine Schraube manuell entsperrt werden, um den Gimbal zu nutzen. Das kann vor allem bei häufiger Nutzung einerseits schneller verschleißen, andererseits ist es mit der Zeit nervig.

Die weiteren Knöpfe und Bedienelemente sind allerdings gut platziert und angenehm zu erreichen. Manche Funktionen lassen sich allerdings nur mit der App nutzen. Die Optik und Haptik ist vergleichen zum Vorgänger, allerdings eher ein Rück-, als ein Fortschritt. Look & Feel des Q2 wird vielen Nutzern besser gefallen haben.

ZHIYUN Smooth Q3

Das klingt erstmal recht negativ, doch auch hier gibt es positive und nicht nur negative Aspekte. Das LED- Videolicht ist eine wirklich gute und sinnvolle Verbesserung. Das Licht ist erstaunlich hell und gerade bei sehr dunklen Vlogs eine super Lösung. Hier hat Zhiyun eine innovative Idee gehabt.

Funktionsumfang

Leider lassen sich manche Funktionen nur in Kombination mit der App nutzen. Zoomen funktioniert beispielsweise ohne App nicht. Der Gimbal stabilisiert ohne App ausschließlich. Durch die Modi-Taste kannst du ganz einfach zwischen Pan/Follow, Lock, Follow und POV umschalten. Beim Start des Gimbal wird immer erst im Portrait-Modus und nicht im Landscape-Modus gefilmt. Das deutet auch auf Vlogger und Influencer als Zielgruppe hin. Zum wechseln drückt man den Triggerknopf auf der Rückseite 3x schnell.

Das Videolicht sitzt direkt über der Smartphone-Halterung und lässt sich mit einem Handgriff um 180 Grad drehen. Über die App ZY Cami stehen zudem noch erweiterte Funktionen bereit, wie AI-Live, was via Facetracking bei Vlogs euer Gesicht immer im Fokus halten soll.

Die Stabilisierungsleistung ist beim Zhiyun Smooth Q3 etwa auf dem Niveau des Vorgängermodells Q2. Nicht wirklich besser, aber auch nicht schlechter. Die angegebene Akkulaufzeit von 15 Stunden wird allerdings nur bei ausgeschalteter Videoleuchte erreicht. Nutzt du das Licht häufig, wird ein früheres Nachladen nötig sein.

Zum Inhaltsverzeichnis


Technische Daten

  • Drei-Achsen-Gimbal
  • Akkulaufzeit: ca. 15 Stunden
  • Ladezeit: Drei Stunden
  • Maximale Gewichtsbelastung durch Smartphone: 280 g
  • Smartphone-Dicke: 7 – 10 mm
  • App: ZY Cami
  • Bedienung: Analog-Stick, Aufnahme- und Modus-Tasten, Power-Button, Zoom Regler an der Seite, Trigger an der Rückseite, Lichtschalter
  • App-Funktionen: Dolly-Zoom, Zeitlupe
  • Maße: 45 x 154 x 180 mm (Eingezogen) / 90 x 127 x 279 mm (Ausgezogen)
  • Gewicht: 340 g
ZHIYUN Smooth Q3

Zum Inhaltsverzeichnis


Fazit: Zhiyun Smooth Q3

Betrachtet man den Preis ist der Smartphone-Gimbal von Zhiyun vollkommen ok. Das große erhoffte Upgrade zum Q2 ist das Q3 allerdings nicht. Eine Kaufentscheidung sollte vor allem von der Optik, bzw. Haptik und dem wirklich tollen und innovativen Videolicht abhängig gemacht werden. Die Haptik ist gefühlt etwas schlechter geworden, das integrierte Licht ist allerdings ein wirklich tolles Hilfsmittel. Die restliche Leistung ist nur minimal verbessert. Für den Preis kann man sich das Q3 schon kaufen, aber auch das Q2 ist noch nicht ganz aus dem Rennen.

Zum Inhaltsverzeichnis


Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

ZHIYUN Smooth Q3
ZHIYUN Smooth Q3*
von ZHIYUN
Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 28. März 2023 um 9:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

11. September 2022 0 Kommentieren
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Gimbal

DJI RS 3 Pro

von Basti 10. September 2022
geschrieben von Basti

Schauen wir uns nun den Nachfolger des sehr erfolgreichen DJI RS 2 an. Auf den ersten Blick überzeugt der neue RS 3 Pro direkt. Qualitative Verarbeitung und eine tolle Haptik. Doch ist er eine Weiterentwicklung und Verbesserung gegenüber dem RS 2? Ob sich der Umstieg lohnt oder der RS 2 vielleicht eine günstigere und gleichwertige Alternative ist schauen wir uns genauer an.

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Professioneller DJI Gimbal
  • Technische Daten
  • Fazit: DJI RS 3 Pro
  • Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • 4,5 kg Zuladung für große Kameras
  • Verbesserter Stabilisierungsalgorithmus
  • 1,8″ OLED-Touchscreen am Griff
  • 12 Stunden Akkulaufzeit & Schnellladefunktion
  • Lieferumfang: Gimbal, Griff, Ladekabel, Objektivhalterung, Schnellwechselplatte, Stativ, Verbindungskabel
DJI RS 3 Pro

DJI RS 3 Pro*

von DJI

4.8 von 5 Sternen

Amazon: € 851,82 *

Zum Inhaltsverzeichnis


Professioneller DJI Gimbal

Bevor wir uns den Funktionsumfang genauer anschauen klären wir erst einmal die Fakten. Der RS 3 Pro ist mit 1760 g deutlich schwerer als der RS 3, kann aber auch 50 % mehr Last tragen. Mit 4,5 kg lassen sich so auch größere Setups stabilisieren. Im Vergleich zum RS 2 sind die Arme länger geworden, das Gewicht allerdings ziemlich gleich. Durch den längeren Arm lassen sich so auch größere Kameras, bzw. Objektive benutzt werden.

DJI RS 3 Pro

Intelligente Weiterentwicklung

Das ist der richtige Gimbal für professionelle Arbeit und große Kamerasysteme. Der RS 3 Pro kann alles was der kleinere RS 3 auch kann und noch ein bisschen mehr.

Wie auch beim RS3 besitzt der RS 3 Pro automatisch verriegelnde und entriegelnde Achsen. Auf den ersten Blick wirkt es nicht wie eine große Sache, aber in der Praxis ist es eine Funktion, auf die ich nie wieder verzichten will.

Praktisch ist die integrierte Bluetooth-Funktion beim RS 3 Pro. Mit einer kompatiblen Kamera braucht man keine Kabelverbindung mehr, sondern startet und stoppt die Aufnahme per Bluetooth. Natürlich kann die Gimbal auch per Kabel mit der Kamera verbunden werden, um alle Einstellungsmöglichkeiten direkt über den Gimbal zu kontrollieren.

Akku und Kompatibilität

Der Akku bleibt der gleiche wie beim Vorgänger RS 2. Praktisch ist die dadurch gegebene Kompatibilität. Hast du schon einen RS 2 kannst du den Akku auch bei deinem neuen RS 3 Pro verwenden. Endlich mal eine praktische Lösung für Gimbal-Akkus und keine fest verbauten, die nicht austauschbar sind. Mit 12 Stunden reicht aber auch der eigentliche Akku aus, um lange Drehtage problemlos zu überstehen.

Eine weitere positive Entwicklung ist der verbesserte Koffermodus. Musste beim RS2 noch umständlich das Tripod umgebaut werden ist dieser Modus beim RS 3 Pro mit einem zusätzlichen Griff gelöst.

Negative Anmerkungen

Ein kleines Manko gibt es allerdings auch. Die Stativplatten sind nicht wie angegeben Arca-Swiss kompatibel, obwohl es vom Hersteller angegeben ist. Das lässt sich allerdings für ein paar Euro über einen Nachkauf von Zubehör lösen. Es wäre allerdings schön, wenn DJI an dieser Stelle noch einmal nachbessert.

Pro Features

Im Gegensatz zum RS 3 besitzt der RS 3 Pro Verbindungen für weiteres Zubehör an den Seiten des Griffes. Hier erkennt man den professionellen Ansatz des Systems. An dieser Schnittstelle kann beispielsweise ein Fokusrad angeschlossen werden. Alternativ ist es auch eine Befestigung für eine Funkstrecke, damit der Gimbal auch auf einem Kran oder anderen schwer zugänglichen Rig genutzt werden kann.

Was bietet der Gimbal noch für Zubehör? Der RS 3 Pro kann auch mit Fokus- und Zoom-Motor ausgestattet werden und mit dem RavenEye-Modul. Hier lässt sich das Livebild nun auch auf dem kleinen 1,8 Zoll Bildschirm sehen oder auf das Smartphone übertragen.

DJI RS 3 Pro

Nicht so schön ist der Zwang die App nutzen zu müssen, um Timelapse, Motion Control oder Panoramen zu programmieren. Eigentlich würde das große Touchscreen-Display perfekt ausreichen, um es dafür zu nutzen und die App damit zu übergehen. Vielleicht wird es in Zukunft noch diesbezüglich Änderungen geben.

Verbesserte Algorithmen

Wie ich schon anfangs erwähnt habe ist die Verarbeitung des DJI RS 3 Pro wieder einwandfrei. Ist der Gimbal dann ordentlich balanciert und kalibriert lässt er sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Es ist eine tolle Stabilisierungsleistung! Mit einem guten Ninjawalk und angepasstem Follow Speed werden die Aufnahmen unfassbar gut.

Zum Inhaltsverzeichnis


Technische Daten

Technische Merkmale
Produkttyp Handstativ
Passend für DSLM
Maximale Tragkraft 4.5 kg
Betriebstemperatur -20 °C bis +45 °C
Ausstattung
Anschlüsse NATO-Anschlüsse, 1/4 Zoll-20 Gewindebohrung, Zubehörschuh, Videoübertragungs-/Fokusmotoranschluss (USB-C), RSS-Kamerasteuerungsanschluss (USB-C), Fokusmotoranschluss (USB-C)
Akku-Laufzeit max. 12 Stunden
Akku-Ladezeit Ca. 1.5 Stunden (mit 24W Ladegerät, QC 2.0- oder PD-Protokoll-Ladegerät empfohlen)
App-steuerbar Ja
inklusive Schnellwechselplatte Ja
Besondere Merkmale Automatische Achsensperren, Verlängerte Achsarme aus Carbon, 4.5 kg getestete Zuladung, Dynamische und vielseitige Lösung
Allgemeine Merkmale
Breite 218 mm
Höhe geschlossen 68 mm
Tiefe 415 mm
Höhe offen 195 mm
Farbe (laut Hersteller) Grau
Gewicht (laut Hersteller) 1.143 g
Gewicht 1.143 g
Lieferumfang 1x Tragetasche, 1x Gimbal, 1x BG30-Griff, 1x USB-C-Ladekabel (40 cm), 1x Objektivhalterung (erweitert), 1x Erweiterungsgriff/Stativ (Metall), 1x Schnellwechselplatte (Arca-Swiss/Manfrotto), 1x Multi-Kamera-Kontrollkabel (USB-C, 30 cm), 1x Schraubensatz

Zum Inhaltsverzeichnis


Fazit: DJI RS 3 Pro

Was ist also mein Fazit des DJI RS3 Pro? Im Vergleich zum Vorgänger hat der Gimbal nochmal einen Schritt nach vorne gemacht. Besonders die automatische Lock-Funktion der Achsen ist ein Gamechanger. Im Alltag beim Dreh wirst du schnell merken wie praktisch diese kleine Funktion ist.

Wie auch schon beim Vorgänger RS2 ist die Verarbeitung, Haptik und Optik sehr gut. Dji hat allerdings an den richtigen Stellen angesetzt und einige sehr gute Verbesserungen vorgenommen. Hervorheben möchte ich beispielsweise den zusätzlichen Griff, um nicht mehr unpraktisch Teile umbauen zu müssen.

In meinen Augen ist der DJI RS3 Pro ein Gimbal für den professionellen Einsatz, der kaum Wünsche offen lässt.

DJI RS 3 Pro

Zum Inhaltsverzeichnis


Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

DJI RS 3
DJI RS 3*
von DJI
Prime
Preis: € 534,14 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 28. März 2023 um 9:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

10. September 2022 0 Kommentieren
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Gimbal

DJI RS 3

von Basti 10. September 2022
geschrieben von Basti

Die mit Spannung erwarteten neuen Modelle von DJI sind endlich da. Mit dem DJI RS 3 und RS 3 Pro hat der asiatische Hersteller direkt die Nachfolger des DJI RS 2 und RSC 2 vorgestellt. Mit dem Dji RS 3 hat der Hersteller wieder einen interessanten Gimbal für die kompakten Kameras entwickelt. Wie groß der Innovationssprung ist und ob sich der Wechsel zum neuen Gimbal lohnt klären wir jetzt.

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Gimbal für kompakte Kameras
  • Technische Daten
  • Fazit: DJI RS 3
  • Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • 3 kg Zuladung für große Kameras
  • Verbesserter Stabilisierungsalgorithmus
  • 1,8″ OLED-Touchscreen am Griff
  • 12 Stunden Akkulaufzeit & Schnellladefunktion
  • Lieferumfang: Gimbal, Griff, Ladekabel, Objektivhalterung, Schnellwechselplatte, Stativ, Verbindungskabel
DJI RS 3

DJI RS 3*

von DJI

4.6 von 5 Sternen

Amazon: € 534,14 *

Unverb. Preisempf.: € 549,00

Du sparst: € 14,86 (3%)

Zum Inhaltsverzeichnis


Gimbal für kompakte Kameras

Wie schon angemerkt ist der DJI RS3 der direkte Nachfolger zum DJI RSC2. Die Nummerierung ist etwas irreführend, da der DJI RS3 Pro den Nachfolger des DJI RS2 darstellt. Aber genug zur Nomenklatur. Schauen wir uns an was das neue Modell RS3 zu bieten hat.

DJI RS 3

Intelligente Weiterentwicklung

Auf den ersten Blick hat sich der gesamte Aufbau komplett geändert. Der Vorgänger RSC2 hatte in diesem Punkt noch größere Schwächen. Der Umbau in den Koffer-, bzw. Handtaschenmodus war recht umständlich. Zusätzlich war der Akku fest verbaut und ließ sich nicht austauschen. In meinen Augen immer eine große Schwäche unter den Gimbal.

Der RS3 ist im Vergleich komplett anders. Der Aufbau ist deutlich näher am RS2 und RS3 Pro angelehnt und kaum am RSC2. Nur das Material Carbon ist dem RS3 Pro vorbehalten. Auch beim Thema Akku ist der RS3 deutlich praktischer geworden. Der Wechselakku lässt sich schnell und einfach abnehmen. Bei Flugreisen muss so beispielsweise nur noch der Griff ins Handgepäck und nicht mehr der gesamte Gimbal. Zusätzlich ist der Handtaschenmodus mit einem extra Arm gelöst. DJI hat sich vom recht umständlichen Klappmechanismus verabschiedet.

Ausstattung und Funktionen

Wie sieht es mit den wichtigsten Fakten aus? Mit einem Gewicht von 1450 g und einer Nutzlast von bis zu 3 kg bietet der Gimbal eine ausreichende Zuladung, um auch DSLRs mit größeren Objektiven zu stabilisieren. Dank des abnehmbaren Griff ist der Gimbal noch besser zu verstauen und lässt sich auch irgendwo reinquetschen.

Schön gelöst ist das 1,8 Zoll Touchscreen-Display, anstatt einer einfachen Textanzeige wie beim RSC2. Der Bildschirm ist trotz Touch-Funktion größer, als beim RSC2. Schade ist, dass das Livebild der Kamera allerdings leider nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden kann, wenn man beispielsweise ActiveTrack mit dem RavenEye-Modul nutzen will.

Die angegebene Akkulaufzeit fällt weder groß positiv, noch groß negativ auf. Mit 12 Stunden ist die ausreichend, um auch an längeren Drehtagen nicht laden zu müssen. Es ist ein zuverlässiger Gimbal, der durch seine verbesserten Algorithmen wirklich gut stabilisiert.

Verfügbare Sets

Der Gimbal ist Stand-alone und als Combo-Set verfügbar. Für die Qualität und den Leistungsumfang ist der Preis wirklich gut. Der Aufpreis für das Combo-Set mit Tasche und Fokusmotor wirkt allerdings ein kleines bisschen zu viel.

Intelligente Features

Neben dem Wechselakku, Display und Design gibt es weitere kleine Unterschiede zwischen RSC2 und RS3. Neu ist eine Einstellschraube zum ausbalancieren der Kamera für vor und zurück. Beim RS2 war sie schon vorhanden, der RSC2 hatte sie noch nicht. Es ist zwar nur eine kleine Schraube, aber macht das ausbalancieren so viel bequemer. Neue Algorithmen sollen besser funktionieren, besonders bei Grundvibrationen, beispielsweise wenn der Gimbal an ein Fahrzeug gebaut wird.

DJI RS 3

Auch neu ist der Modus-Schalter, um zwischen Pan-Follow, Pan-Tilt-Follow und FPV-Modus umzuschlaten, wobei der FPV-Modus-Platz frei nach deiner Wahl belegt werden kann.

Automatische Lock-Funktion

Doch die innovativste Neuerung ist die automatische Lock-Funktion, bzw. das automatische entriegeln. Beim anschalten entriegelt der Gimbal seine Achsen von alleine. Schaltest du ihn aus werden die Achsen auch wieder automatisch verriegelt. Dadurch wird ein unkontrolliertes drehen der Kamera verhindert. Eigentlich fehlt als nächstes nur noch das automatische Balancing.

Kleiner Tipp: Verbesserte Motoren und Algorithmen lassen auch Brennweitenwechsel zu. Balanciere das Objektiv aber nicht auf 24 oder 70, sondern in die Mitte.

Schwächen des DJI RS3

Kleine Schwächen wollen wir allerdings auch nicht verschweigen, auch wenn es aus meiner Sicht hauptsächlich „nice to have“ ist. Leider gibt es keine Möglichkeit das Display als Vorschaumonitor einzusetzen, was gerade bei der Nutzung von Active Track einfach praktisch wäre. Außerdem lassen sich Timelapse, Panorama und Motion Control nur über die App nutzen, obwohl das große Touchscreen-Display perfekt dafür ausreichen würde.

DJI RS 3

Zum Inhaltsverzeichnis


Technische Daten

Technische Merkmale
Produkttyp Handstativ
Passend für DSLM
Maximale Tragkraft 3 kg
Betriebstemperatur -20 °C bis +45 °C
Ausstattung
Anschlüsse NATO-Anschlüsse, 1/4 Zoll-20 Gewindebohrung, Zubehörschuh, Videoübertragungs-/Fokusmotoranschluss (USB-C), RSS-Kamerasteuerungsanschluss (USB-C), Fokusmotoranschluss (USB-C)
Akku-Laufzeit max. 12 Stunden
Akku-Ladezeit Ca. 2.5 Stunden bei Verwendung von 18 W Schnellladung (unterstützt PD-Protokoll)
App-steuerbar Ja
inklusive Schnellwechselplatte Ja
Besondere Merkmale Automatische Achsensperren, 3 kg getestete Zuladung, RS-Stabilisierungsalgorithmus der 3. Generation, Bluetooth-Aufnahmetaste, 1.8 Zoll OLED Touchscreen, 12 Stunden Akkulaufzeit
Allgemeine Merkmale
Breite 187 mm
Höhe geschlossen 68 mm
Tiefe 364 mm
Höhe offen 170 mm
Farbe (laut Hersteller) Grau
Gewicht (laut Hersteller) 990 g
Gewicht 990 g
Lieferumfang 1x Gimbal, 1x BG21-Griff, 1x USB-C-Ladekabel (40 cm), 1x Objektivhalterung, 1x Erweiterungsgriff/Stativ (Plastik), 1x Schnellwechselplatte (Arca-Swiss/Manfrotto), 1x Multi-Kamera-Kontrollkabel (USB-C, 30 cm), 1x Schraubensatz

Zum Inhaltsverzeichnis


Fazit: DJI RS 3

Mit dem DJI RS 3 ist ein großer Sprung zum DJI RSC 2 gemacht worden. Der Gimbal ist deutlich erwachsener und orientiert sich mehr am professionellen Modell RS 3 Pro. Durch die kompakte Bauweise ist er allerdings trotzdem schnell eingepackt und kann eben auch mal zusätzlich mitgenommen werden.

Mit dem zusätzlichen Griff, dem Touchscreen-Display und verbesserten Algorithmen ist der RS 3 ein wirklich lohnenswerter Kauf. Der Sprung vom RSC 2 zum RS 3 ist so groß, dass sich meiner Meinung nach ein Umstieg auf alle Fälle lohnt. Der DJI RS 3 ist ein optimaler Gimbal für den semiprofessionellen Bereich. Er ist beispielsweise eine tolle Ergänzung für Fotografen, die auch mal ein paar Clips zusätzlich aufnehmen wollen.

DJI RS 3

Zum Inhaltsverzeichnis


Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

DJI RS 3
DJI RS 3*
von DJI
Prime
Preis: € 534,14 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 28. März 2023 um 9:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

10. September 2022 0 Kommentieren
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Gimbal

FeiyuTech SCORP Pro

von Basti 9. September 2022
geschrieben von Basti

Das FeiyuTech SCORP Pro ist das neue professionelle Gimbal aus dem Hause FeiyuTech. Es reiht sich mit dem DJI RS2 und dem Zhiyun Crane 3S Pro unter den professionellen Gimbal ein. Das SCORP Pro sieht auf den ersten Blick fast wie ein Skorpion aus. Doch ist es auf den zweiten Blick genauso giftig oder werden ihm die Zähne direkt gezogen? Wir schauen es und genauer an.

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Profi-Gimbal von FeiyuTech
  • Technische Daten
  • Fazit: FeiyuTech SCORP Mini
  • Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Modularer Aufbau, anpassbar an diverse Szenen
  • Große Traglast für das Kameraequipment deiner Wahl
  • Zwei Einstellungsräder für Follow-Focus und Zoom
  • 3,3 cm Touchscreen zur Kontrolle des Gimbal
  • Lieferumfang: Controller, Tripod-Stativ, Gimbal, Adapterplatten, Gebrauchsanweisung, diverse Verbindungskabel
FeiyuTech SCORP Pro

FeiyuTech SCORP Pro*

von Guilin FeiYu Technology Incorporated Company

3.9 von 5 Sternen

Amazon: € 699,00 *

Zum Inhaltsverzeichnis


Profi-Gimbal von FeiyuTech

Packt man den Gimbal das erste mal aus merkt man direkt, dass er sich schnell und einfach riggen lässt. In unter einer Minute ist er zusammengebaut und bereit für die Kamera. Dank der Lock-Schalter an jeder Achse ist das Ausbalancieren ein Kinderspiel. Mit zusätzlichen Memory-Markierungen ist die Balance zu einem späteren Zeitpunkt sogar noch schneller.

Mit einem Gewicht von 2,1 kg ist der SCORP Pro kein Leichtgewicht. Durch die große Traglast werden aus den 2 kg schnell einige mehr. Muskeln werden zur ruhigen Führung definitiv gebraucht.

FeiyuTech SCORP Pro

Sehr gute Verarbeitung

Die Handhabung und Haptik sind ausgezeichnet. Außerdem Positionierung der beiden Griffe ist intelligent und optimal für flexibles Arbeiten. Die meisten Knöpfe sind gummiert und lassen sich optimal bedienen. Drei Knöpfe fühlen sich allerdings etwas wackelig an, da sie nur aus Plastik sind und keine schöne gummierte Oberfläche haben. Das ist allerdings nur ein kleiner Schönheitsfehler bei einem ansonsten sehr schönen Gimbal.

Ein interessanter Fakt sind die 2 Einstellungsräder. Eines sitzt am Handkontroller, das andere am Gimbalarm. Diese können synchron benutzt werden oder auch separat mit Funktionen belegt werden. Beispielsweise wird über das eine Einstellungsrad der Follow-Focus gesteuert, über das andere Einstellungsrad werden die Gimbal-Bewegungen kontrolliert.

Griff wird zur Fernsteuerung

Besonders gelungen ist der abnehmbare hintere Griff, der unabhängig als eine Fernsteuerung genutzt werden kann. Drückst du den Mode-Button länger wird die Bewegungsverfolgung aktiviert und der Gimbal synchronisiert sich mit deiner Handbewegung. Ein wirklich geniales Feature.

Mit dem 3,3 cm Touchscreen hast du die Kontrolle über alle Parameter des Gimbal. Kompatible Kameras lassen sich auch per Touchscreen steuern. Du hast unter anderem Blende, Iso und Shutter Speed unter Kontrolle.

Verschiedene Modi

  • PTF: Schwenken und Neigen folgen, wobei sowohl die Schwenk- als auch die Neigungsachse der Bewegung der Hand des Benutzers folgen, die Rollachse jedoch nicht
  • PF: Schwenk folgen, nur die Schwenkachse folgt der Bewegung der Hand des Benutzers
  • FPV – First Person View: Schwenken, Neigen und Rollen folgen, wobei alle 3 Achsen der Bewegung der Hand des Benutzers folgen
  • Lock: Alle 3 Achsen folgen nicht der Bewegung der Hand des Benutzers, der Gimbal hält die Richtung der Kamera fest
  • FFW – Flash Follow: Flash Follow, bei dem alle 3 Achsen der Bewegung der Hand des Benutzers in hoher Folgegeschwindigkeit folgen
FeiyuTech SCORP Pro

Außerdem bietet die Software noch diverse weitere professionelle Modi für den Gimbal-Operator an: Timelapse, Auto-Rotation, Panorama, Portrait-Mode, Selfie-Mode.

Memory-Button

Der Joystick ist sehr smooth und zeigt dir auf dem Bildschirm anhand grauer Balken den Druck und die Bewegung an. Auffällig sind auf der linken Seite die Button „A“, „B“ & „C“. Diese Button sind Focus-Memory Button. Nutzt du den Follow Focus lassen sich auf den Button einzelne Fokuspunkte speichern, die dann automatisch gezogen werden.

Schnellladefunktion

Geladen wird der Gimbal über 2 Anschlüsse. Einer für den Gimbal und ein extra Anschluss für den abnehmbaren Handkontroller. Mit einem 18 Watt Ladegerät dauert das Laden etwa 3 Stunden. Der Akku hält voll geladen dann bis zu 12 Stunden für deinen Dreh.

Das FeiyuTech SCORP Pro ist für große Kamera-Setups ausgelegt. Die maximale Traglast wird mit 4,8 kg angegeben. Das sind gut 300 Gramm mehr als beim DJI RS2. Im Lieferumfang findet sich dann noch ein Objektivhalter für große und schwere Objektive, sowie eine Verlängerung für den Gimbalarm, damit auch große Kameras auf dem Gimbal Platz finden. Der Hersteller nennt sogar eine große RED Dragon als kompatible Kamera.

Sehr praktisch ist die Arca-Swiss Basisplatte, um den Gimbal auch auf andere Kompatible Stative, Kräne oder Slider aufzubauen. So kann dieses Modell in einer professionellen Produktion vielfach und flexibel gewinnbringend eingesetzt werden.

FeiyuTech SCORP Pro

Zum Inhaltsverzeichnis


Technische Daten

Modell Feiyu SCORP Pro
Akku 2500mAh, wiederaufladbar, 6.8V-8.4V
Akkulaufzeit 12 Stunden
Material Aluminiumlegierung
Gewicht 2,1 kg
Nutzlast 4,8 kg
Rotation Neigungsdrehung: 340°
Rollendrehung: 340°
Pan-Rotation: Volle 360°
Kompatibilität DSLR, DSLM, Cine-Kameras
Sonstiges Wasserbeständig, Bluetooth

Zum Inhaltsverzeichnis


Fazit: FeiyuTech SCORP Mini

Der Gimbal ist für den professionellen Einsatz mit professionellen Funktionen gedacht, allerdings für einen sehr überschaubaren Preis von unter 700 Euro. Besonders angenehm ist das schnelle Setup und ausbalancieren der Kamera. Positiv ist der große Funktionsumfang, der kleine Touchscreen und der abnehmbare Handcontroller. Die Verarbeitung des Gimbal fühlt sich sehr hochwertig an.

Nur einige Knöpfe trüben das allgemein gute Gesamtbild minimal ein. Diese fühlen sich zu sehr nach Plastik an. Rundum ein professioneller Gimbal für große Kameras, mit sehr vielen intelligenten Funktionen zu einem guten Preis.

FeiyuTech SCORP Pro

Zum Inhaltsverzeichnis


Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

FeiyuTech SCORP Pro
FeiyuTech SCORP Pro*
von Guilin FeiYu Technology Incorporated Company
Prime
Preis: € 699,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 18:26 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

9. September 2022 0 Kommentieren
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Gimbal

FeiyuTech SCORP Mini

von Basti 9. September 2022
geschrieben von Basti

Mit dem FeiyuTech SCORP Mini steht der Nachfolger des G6 Max in den Startlöchern. FeiyuTech bietet hier einen sehr kompakten Gimbal für kleine bis mittelgroße Kameras wie einer Sony Alpha mit kleinem Objektiv oder kleineren Modellen wie die Canon EOS Serie. Auf den ersten Blick wird eine volle Ausstattung für den kleinen Preis versprochen. Was der Gimbal davon hält schauen wir uns genauer an.

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • All-in-One von FeiyuTech
  • Technische Daten
  • Fazit: FeiyuTech SCORP Mini
  • Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Geniale Konstruktion und durchdachtes Konzept
  • Kompatibilität mit Smartphone, Actioncam, DSLRs
  • Leicht und sehr angenehm und einfach zu halten
  • Schlankes Design mit einem großen Touchscreen
  • Kontrolliere Kameras über den Gimbal
FeiyuTech SCORP-Mini

FeiyuTech SCORP-Mini*

von FeiyuTech

4.8 von 5 Sternen

Amazon: € 259,00 *

Zum Inhaltsverzeichnis


All-in-One von FeiyuTech

Auf den ersten Blick bietet der 787 g Gimbal eine solide Verarbeitung und einen positiv wirkenden Aufbau. Es fällt allerdings direkt auf, dass der Gimbal wirklich nur für kleine und mittelgroße Kameras gedacht ist. Eine Sony Alpha ist schon das größte Modell. Mit einer Funkstrecke oben drauf würde es schon nicht mehr funktionieren. Mit 1,2 kg maximaler Belastung spiegelt sich das Verlangen nach kompakten Kameras auch hier wieder.

FeiyuTech SCORP-Mini

Schnellladefunktion

An der Vorderseite der Kameraplatte befinden sich die Anschlüsse für den Follow Focus und die Kamerasteuerung. Alle Gimbalarme besitzen einen Lockschalter zum ausbalancieren. Ausgestattet ist der SCORP Mini mit USB-C Power delivery (18 Watt). Damit lässt sich der Gimbal in ca. 2 Stunden aufladen. Leider ist der Akku (2000 mAh) fest verbaut und lässt sich nicht auswechseln.

Wie bei den meisten Gimbal ist vorne am Griff die Triggertaste platziert. Durch 2x drücken erhälst du die Normalposition. 3x drücken aktiviert den Selfie-Modus. Das Einstellrad auf der linken Seite des Griffes lässt sich mit diverse Funktionen belegen. Bei einer kompatiblen Kamera können auch Funktionen wie Blende oder ISO über das Rad verstellt werden.

Der zusätzliche Griff hinten besitzt ein kleines Touch-Display, die Tasten F1 und F2, sowie einen Joystick und die Start-Stop Taste. Über das Display und die Tasten F1 und F2 lassen sich alle relevanten und wichtigen Modi einstellen. Ungewöhnlich für ein Gimbal dieser Preisklasse ist die volle Ausstattung an Funktionen.

  • Portrait-Modus
  • PF – Pan Follow
  • PTF – Pan-Tilt Follow
  • FPV – Pan-Tilt-Roll,
  • Lock-Modus
  • Auto-Rotations Modus
  • Timelapse Modus
  • Track Video

Beide Modi (Timelapse Modus und Track Video) arbeiten mit von dir vorgegebenen Bewegungen, die automatisch in einem bestimmten Zeitintervall abgefahren werden. Timepalse-Aufnahmen werden mit Fotos ausgeführt, Track-Video Aufnahmen werden als Clip gespeichert.

FeiyuTech SCORP-Mini

Zwei Apps

Zur Steuerung des Gimbal und zur Nutzung aller Funktionen stehen 2 Apps zur Verfügung. Feiyu ON ist für Aufnahmen mit dem Smartphone und Feiyu SCORP wird für Aufnahmen mit DSLR Kameras benötigt. Es ist etwas schade, dass diese beiden Apps nicht in einer zusammengeführt worden sind.

Follow Focus

Optional erhältlich ist der Follow-Focus, der an den Gimbal angebaut wird, um mit dem Steuerrad den Fokus ziehen zu können. Problematisch ist allerdings bei größeren Kameras, dass durch den Follow-Focus der Schwerpunkt so linkslastig ist, dass der Gimbal nicht vernünftig ausbalanciert werden kann. Ein Gegengewicht kann leider auch keins angebracht werden.

Zwar lässt sich der Follow-Focus auch auf der rechten Seite der Kamera anbringen, ist aber sehr unflexibel in seiner Nutzung. Besser funktioniert es bei APS-C Kameras, da diese etwas kleiner sind als beispielsweise eine Sony Alpha, die schon das Maximum für diesen Gimbal darstellt.

FeiyuTech SCORP-Mini

Zum Inhaltsverzeichnis


Technische Daten

Gewicht 0,787 kg
Maximale Last 1,2 kg
Betriebszeit 13 h
Akku 2500 mAh
Zeit aufladen Unter 2 h (Unterstützt 18 W Schnellladung)
Drehbereich Tilt: 280°(With limitation)
Roll: 290°(With limitation)
Pan: 360°(Unlimited)
Typ des Handgriff Hinterer Handgriff (mit Touchscreen)
Kompatible Kameras/Smartphones Mirrorless camera and pocket camera (Sony, Canon, Nikon, Panasonic,etc. Check Camera Compatibility Lists for more details), action camera like GoPro, and smartphone (Breite: 52mm~82mm, Dicke: <8.9mm)

Zum Inhaltsverzeichnis


Fazit: FeiyuTech SCORP Mini

Der FeiyuTech Scorp Mini ist ein sehr kompakter Gimbal für eher kleinere Kameras ohne aber an Funktionen und Modi eingebüßt zu haben. Der praktische Griff mit Touch-Display steuert den Gimbal problemlos. Auch die Stabilisierung lässt keine Wünsche offen.

Nicht optimal ist es, wenn du mit einer etwas größeren Kamera die Maße des Gimbal ausreizt. In diesem Fall kann die Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein und die Positionierung des Follow Focus ist nicht ganz einfach. Für kleine und mittelgroße Kameras ist der Gimbal allerdings ein günstiges, solide verarbeitetes und voll ausgestattetes Modell für smoothe Aufnahmen.

FeiyuTech SCORP-Mini

Zum Inhaltsverzeichnis


Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

FeiyuTech SCORP-Mini
FeiyuTech SCORP-Mini*
von FeiyuTech
Prime
Preis: € 259,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 28. März 2023 um 3:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

9. September 2022 0 Kommentieren
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Smartphone-Gimbal

PowerVision S1 Explorer Kit

von Basti 8. Februar 2022
geschrieben von Basti

Bisher ist der Hersteller PowerVision hauptsächlich durch seine Drohnen bekannt. Mit dem PowerVision S1 haben sie nun aber auch ein Smartphone Gimbal vorgestellt, dass auf den ersten Blick ganz anders ausschaut, als es die Konkurrenz von DJI oder Zhiyun. Den „weltweit kleinsten Smartphone-Gimbal“ verspricht der Hersteller PowerVision. Was diesen Gimbal besonders macht und wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt schauen wir uns nun etwas genauer an!

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Das Flaggschiff von DJI
  • Technische Daten
  • Fazit: PowerVision S1
  • Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ultra kompakter 3-Achsen Smartphone Gimbal
  • Integrierte Ständersystem macht Livestreaming und Videokonferenzen einfacher
  • Der S1 beinhaltet eine eingebaute Powerbank mit kabelloser Passthrough Ladefunktion
  • Bearbeitungsapp für Panorama Aufnahmen, Zeitrallfer, Motionlapse, Timewrap
  • Lieferumfang: PowerVision S1, USB-C Ladekabel, Wand Halterung, Kfz Halterung, Handy Klammer
PowerVision S1 Explorer Kit

PowerVision S1 Explorer Kit*

von PowerVision

4.1 von 5 Sternen

Amazon: € 99,99 *

Zum Inhaltsverzeichnis


Das Flaggschiff von DJI

Wer schon den ein oder anderen Smartphone-Gimbal in der Hand hatte kennt das recht üppige Packmaß der meisten Modelle. Der Hersteller PowerVision überzeugt bei dem Modell S1 mit einem sehr intelligenten Faltmechanismus, um den Gimbal für die Hosentasche zusammenzufalten.

PowerVision S1 Explorer Kit

Design und Zubehör

Doch auch an Zubehör hat der Hersteller nicht gespart. Im Liefrumfang befindet sich einiges an Zubehör:

  • PowerVision S1 Gimbal
  • Magnetische KFZ-Halterung
  • Smartphone Klemme
  • Klebepad inklusive Ständer
  • Smartphone Case inklusive Ständer
  • 3 Bein Stativ

Neben dem Gimbal selbst befindet sich im Lieferumfang ein USB-C-Ladekabel und eine 2-in-1 KFZ-Halterung. Unter 300 Gramm und mit einem Packmaß von 14,1 x 5,8 x 2,7 cm gehört der Gimbal wirklich zu den sehr kleinen Modellen. Optisch ist er mit einer Farbauswahl und seiner sehr besonderen Form deutlich von anderen Smartphone-Gimbal zu unterscheiden.

In nur wenigen Sekunden ist der Gimbal ausgeklappt und das Smartphone kann mit der magnetischen Halterung befestigt werden. Durch einen Knopfdruck lässt sich das Modell einschalten und ist schon einsatzbereit.

Neben einem Knopf zum Ein- und Ausschalten befindet sich auf der Seite ein Schieberegler zum Zoomen, ein Multifunktionsknopf (Aufnahme, etc.) und ein Joystick zur Steuerung der Bewegungen, sowie ein USB-C-Ladeanschluss.

Stabilisierung

Grundlegend stabilisiert das PowerVision S1 Foto- und Videoaufnahmen in einer sehr guten Qualität. Der integrierte Akku besitzt 4000 mAh und sorgt so für eine Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden. Dank der großen Kapazität kannst du den Gimbal auch als Powerbank nutzen. Das funktioniert sowohl kabellos mit 10 Watt oder per USB-C Kabel (18 Watt). Selbst geladen ist der Gimbal nach gut 2 Stunden.

Im Gimbal integriert sind kleine Standfüße. Die Verarbeitung wirkt gut und die Gelenke haben kein Spiel. Für noch mehr Stabilität befindet sich an der Unterseite ein ¼ Zoll Gewinde, um den Gimbal an einem Stativ zu befestigen.

PowerVision S1 Explorer Kit

Ähnlich wie die Gimbal OM 4 und OM 5 von Dji arbeitet der PowerVision S1 mit einem magnetischen System, um das Smartphone zu befestigen. Aus meiner Sicht ist das besonders praktisch und erleichtert und beschleunigt den Umgang mit dem Gimbal.

Aufnahmen

Per App lassen sich viele Parameter wie Geschwindigkeit oder unterschiedliche Modi einstellen. Auch lässt sich das gedrehte Material direkt schneiden. Gesteuert werden kann der Gimbal über die Funktionstasten, das Smartphone oder auch per Gestensteuerung. Wie auch andere Gimbal auf dem Markt verfügt der PowerVision S1 über diverse Modi und Funktionen:

  • Gestensteuerung
  • Zeitversetzter Start und Stop einer Aufnahme
  • Objekt- und Personentracking
  • Tracking auch bei Zoom, Skype oder Microsoft Teams Unterhaltungen möglich
  • Quer- und Hochformat Modus
PowerVision S1 Explorer Kit

Zum Inhaltsverzeichnis


Technische Daten

Allgemein
Typ Smartphone Gimbal + Halterung
Eigenschaften
geeignet für Phone 12 Pro Max, iPhone 12/Pro, iPhone 11 Pro Max, iPhone 11/Pro, Galaxy S21, Ultra Galaxy 21, Galaxy S20, Huawei: P40 Pro, P40, Mate 30
max. Belastung ca. 0,28 kg
max. Höhe 25,85 cm
min. Höhe 14,15 cm
Packmaß 14,15 cm
Stromversorgung
Akkutyp Li-Ion Akku
Kapazität 1030 mAh
Abmessungen
Abmessungen Gimbal: 141,5 x 58,4 x 27,9 mm
Gewicht (betriebsbereit) Gimbal: 298 g
Weitere Ausstattung
Weitere Funktionen Mechanischer Bereich: Pan: ± 150°/ Tilt: ± 90° / Roll: -214.8° – 96°
Max. Geschwindigkeit 120°/S
Max. Handylänge 164 mm

Zum Inhaltsverzeichnis


Fazit: PowerVision S1

Das Konzept des PowerVision S1 Gimbals sticht aus der Konkurrenz heraus. Optisch hebt sich der Gimbal ab und ist durch seine kompakte Form, sowie seine moderne Farbwahl ein Eyecatcher. Besonders der Faltmechanismus ist sehr intelligent. Zusammengeklappt passt der Gimbal in jede Hosentasche. Zusätzlich ist auch die Stabilisierung, sowie das intelligente AI-Tracking wirklich ausgezeichnet.

Abstriche gibt es etwas bei den Motoren, die noch etwas mehr Power hätten haben können. Außerdem könnte auch der Winkel etwas größer sein. Der Preis liegt hier etwas über der Konkurrenz, wofür man allerdings auch einen wirklich innovativen Smartphone-Gimbal bekommt. Kein anderer Gimbal ist so stylisch wie der PowerVision S1.

PowerVision S1 Explorer Kit

Wer einen kompakten und stylischen Smartphone-Gimbal sucht kann den PowerVision S1 mit gutem Gewissen kaufen. Er besitzt wirklich gelungene Alleinstellungsmerkmale mit nur wenigen Abstrichen.

Zum Inhaltsverzeichnis


Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

PowerVision S1 Explorer Kit
PowerVision S1 Explorer Kit*
von PowerVision
Prime
Preis: € 99,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 16:38 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

8. Februar 2022 0 Kommentieren
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Smartphone-Gimbal

DJI OM 5

von Basti 8. Februar 2022
geschrieben von Basti

Das DJI Osmo Mobile 5 ist die neue und 5. Generation des erfolgreichen Gimbal aus dem Hause DJI. Das neue Modell ist eine Kombination aus Gimbal und Selfie-Stick und daher bestens für deine Aufnahmen unterwegs geeignet. Ob sich ein Kauf lohnt und wo die Unterschiede zu den Vorgängern liegen haben wir uns genauer angeschaut.

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Das Flaggschiff von DJI
  • Technische Daten
  • Fazit: DJI OM 5
  • Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Für makellose Selfies, superweiche Videos, automatisches Tracking
  • ShotGuides erkennt automatisch deine Umgebung und empfiehlt eine entsprechende Aufnahmesequenz
  • ActiveTrack 4.0 – Ein Algorithmus für größere Stabilität und Reaktionsfähigkeit
  • CloneMe Panorama, Story-Modus, DynamicZoom, Zeitraffer, SpinShot
  • Lieferumfang: DJI OM 5, Magnetische Handyklemme, Griffstativ, Stromkabel, Aufbewahrungstasche, Armband
DJI OM 5

DJI OM 5*

von DJI

4.3 von 5 Sternen

Amazon: € 117,62 *

Unverb. Preisempf.: € 159,00

Du sparst: € 41,38 (26%)

Zum Inhaltsverzeichnis


Das Flaggschiff von DJI

Leistungsfähige Smartphones finden sich einige auf dem Markt. Eine hohe Auflösung, variable FPS-Einstellungen und unterschiedliche Brennweiten gehören schon fast zum Standard eines Smartphones. Wer allerdings mit der internen Bildstabilisierung an seine Grenzen stößt braucht externe Hilfsmittel. Ein Gimbal ist die perfekte Lösung mobil zu bleiben und trotzdem die eigenen Aufnahmen zu stabilisieren. Mit dem DJI OM5 bringt der erfolgreichste Hersteller von Smartphone Gimbal sein neues Flaggschiff auf den Markt.

Design und Zubehör

Schon mit der Verpackung fängt es an. Der Karton ist um die Hälfte kleiner, als der Karton des DJI OM4. Die Vermutung liegt nahe, dass auch der DJI OM5 kleiner und kompakter ist. Zusammengeklappt ist der OM5 175 x 75 x 37 mm und nur 292g schwer. Damit ist er deutlich kleiner und leichter, als der Vorgänger.

Zusätzlich zum Gimbal findet sich im Lieferumfang eine Stofftasche, ein USB-C Ladekabel, ein kleines Stativ, die Anleitung und eine Handschlaufe für den sicheren Halt. Dein Smartphone wird entweder mit magnetischen Klebepads oder einer Klemmhalterung befestigt.

Wie schon von anderen DJI Gimbal gewohnt ist die Verarbeitung sehr gut. Sowohl die Haptik des Griffes, als auch das verwendete Plastik machen einen hochwertigen Eindruck. Der Gimbal ist noch etwas heller geworden, vergleicht man ihn mit dem OM4. Einzig die Klemmhalterung ist aus Metall und vermittelt so eine hohe Stabilität und einen guten Halt.

DJI OM 5

Bedient wird der Gimbal über einen kleinen Joystick, 4 Funktionstasten und einen Schieberegler. Über die Status-LED wird dir der Akkustand und der Betriebszustand angezeigt. Ist der Akku leer lädst du den Gimbal mit dem beiliegenden USB-C Kabel. Am unteren Ende des Griffs findet sich sowohl die Befestigung für die Handschlaufe, als auch ein Schraubgewinde für das Stativ. Erstmals verfügt ein Smartphone Gimbal von DJI über einen integrierten Selfie-Stick, der sich auf bis zu 30 cm ausziehen lässt. Auch ausgezogen wirkt der Gimbal noch stabil und macht einen robusten Eindruck.

DJI OM 5

Stabilisierung

Am Ende der Teleskopstange sitzen die Gimbal-Motoren und stabilisieren das Smartphone über 3 Achsen. Die Stabilisierung ist kräftig und genau, um ruhige, unverwackelte Aufnahmen und Videos zu machen. Auch bei einer nicht perfekten Balance stabilisiert das DJI OM5 dein Smartphone sauber und problemlos. Wird die Magnetverbindung zwischen Smartphone-Halterung und Gimbal getrennt geht der Gimbal in einen Stand-by-Modus.

Die Schwenkachsen haben ähnliche Winkel wie auch schon das Vorgängermodell OM4. Nur der Neigungswinkel ist spürbar geringer, was in der Praxis hin und wieder auffällt. In Kombination mit dem Stativ lassen sich verschiedene Modi (Zeitrafferaufnahmen, Panoramabilder, Selfie-Video, etc.) nutzen.

Bedienung

Auch bei dem neuen Modell ist die App Mimo nicht zwingend nötig und die Stabilisierung funktioniert auch ohne App-Verbindung. Das ist besonders vorteilhaft, da du so auch alternative Kamera-Apps verwenden kannst und viel flexibler bist. Nötig wird die App allerdings, wenn du die Funktionstasten, die Zoomfunktion per Schieberegler oder die Bildwinkeleinstellung per Joystick nutzen willst.

Da die App schon länger auf dem Markt ist finden sich nur noch wenige Bugs oder Unklarheiten. Sie ist übersichtlich aufgebaut und sowohl für Android, wie auch iOS verfügbar. Praktische Features sind die Verfolgungsfunktion, bei der ein Objekt oder Gesicht markiert wird und der Gimbal dieses Bild automatisch verfolgt. Eine optimale Funktion für Blogger, die sich selbst filmen und dabei mobil sind. Aktuell gibt es keinen anderen Gimbal mit einer besseren und schnelleren Tracking-Funktion.

Für das perfekte Selfie hilft dir die Gestensteuerung der App. Eine gehobene Hand startet beispielsweise die Videoaufnahme. Für Blogger oder Solo-Reisende ist das ein unfassbar praktisches Feature.

Bei bewegten Timelapse lassen sich bis zu 4 Positionspunkte vorgeben, die in einer eingestellten Zeit abgefahren werden. So entstehen außergewöhnliche Kamerafahrten und Zeitrafferaufnahmen.

Eine weitere spannende Anwendung ist die in der Mimo-App enthaltene Story-Funktion. Der Kameramann zielt dafür auf ein gewünschtes Motiv und startet die Aufnahme. Die App nimmt dann mehrere festgelegte Bewegungsabläufe auf und verarbeitet diese automatisch zu einem fertigen Video. Vor allem für Instagram, Tiktok oder Youtube ist diese Funktion genial.

DJI OM 5

Neben Videos lassen sich mit dem DJI OM5 auch Bilder aufnehmen. Die Panoramafunktion nimmt beispielsweise viele Einzelaufnahmen auf, die leicht überlappt fotografiert wurden. Per App werden diese Einzelaufnahmen dann zu einem Panorama zusammengefügt.

Zum Inhaltsverzeichnis


Technische Daten

Allgemeines

Abmessungen Ausgefaltet: 264,5 × 111,1 × 92,3 mm
Gefaltet: 174,7 ×74,6 × 37 mm
Gewicht Gimbal: 292 g
Magnetische Handyklemme: 34 g
Max. Länge des integrierten Verlängerungsstabs 215 mm
Empfohlenes Telefongewicht 170 – 290 g
Empfohlene Telefondicke 6,9  – 10mm
Empfohlene Telefonbreite 67 – 84 mm

Akku

Typ Beutelzelle
Kapazität 1.000 mAh
Energie 7,74 Wh
Spannung 6 – 8,8 V
Ladetemperatur 5 °C bis 40 °C
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C
Akkulaufzeit 6,4 Stunden
* Unter idealen Bedingungen mit vollständig ausbalanciertem Gimbal
Ladezeit 1,5 Stunden
* Gemessen mit einem 10 W Ladegerät
Gimbal Ladeanschluss USB-C
Ladeanschluss für externes Gerät Nein
Universalhalterung 1/4″ Gewindeloch

Gimbal

Leistungsaufnahme 1,2 W
* Unter idealen Bedingungen mit vollständig ausbalanciertem Gimbal
Mechanischer Bereich Schwenken: -161,12° bis 172,08°
Rollen: -127,05° bis 208,95°
Neigen: -101,46° bis 229,54°
Max. steuerbare Geschwindigkeit 120°/s

Sonstiges

Konnektivität Bluetooth Low Energy 5.0
App DJI Mimo

Griffstativ

Abmessungen Länge: 138 mm
Durchmesser: 32 mm
Gewicht 72 g

Zum Inhaltsverzeichnis


Fazit: DJI OM 5

Hauptsächlich unterscheidet sich das DJI OM5 durch den integrierten Selfie-Stick und eine noch kompaktere Abmessung. Auch die Stabilisierung und Reaktionszeit der Motoren hat sich verbessert. Darüber hinaus ist der Funktionsumfang sehr ähnlich. Wer also auf den Selfie-Stick verzichten kann und auch auf die letzten paar Prozent der Stabilisierungsleistung kann auch noch den günstigeren DJI OM4 kaufen.

Schaut man allerdings nicht auf den Preis ist der DJI OM5 aktuell das Flaggschiff und wohl beste Smartpohne-Gimbal auf dem Markt. Für Nutzer mit einem sehr hohen Anspruch ist diese Investition durchaus gerechtfertigt.

DJI OM 5

Zum Inhaltsverzeichnis

Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit

DJI OM 5
DJI OM 5*
von DJI
Preis: € 117,62 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2023 um 16:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

8. Februar 2022 0 Kommentieren
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Neue Beiträge
Alte Beiträge

Suche

Beliebt!

Cayer BV30L & K3-Fluidkopf

26. Mai 2020

FeiyuTech AK2000

14. Dezember 2019

Gitzo Traveler Stativ Kit Series 2

13. Februar 2018

Walimex Pro Carbon

28. Februar 2018

Feiyu SCORP-C

22. Oktober 2022
  • Facebook
  • Youtube
  • Email

© 2018 - 2023 Stativwelt24.de | Impressum | Kontakt

Stativwelt24.de
  • Home
  • Fotografie
    • Allround-Stative
    • Reisestative
    • Ministative
    • Einbeinstative
  • Video
    • Videostative
    • Steadycams
    • Gimbal
    • Slider
    • Schulterstative
  • Smartphone
    • Smartphone Gimbal
  • Zubehör
    • Stativköpfe