Mit einem richtigen Kino-Feeling verbindet man immer große Kameras, Schienen, Kräne, Drohnen und außergewöhnliche Kameraeinstellungen. Die Kamera scheint zu fliegen und wirkt dazu so weich. Diesen cinematischen Look erschafft man doch recht schnell mit einem Gimbal. Doch auch für den breiten Markt gibt es inzwischen bezahlbare Gimbal-Modelle, die auch dir erlauben einen solchen Look zu erschaffen. Wir haben uns unterschiedliche Gimbal für diverse Kameratypen (Actioncams, Smartphones, Systemkameras, DSLM, DSLR und Kinokameras) angeschaut und miteinander verglichen. Macht ein Einhand-Gimbal oder doch ein Zweihand-Gimbal mehr Sinn? Welche Vor- und Nachteile haben die Modelle und für welche Kameras sind sie geeignet. Das finden wir nun heraus! Wer nach Smartphone Gimbal sucht schaut auf unseren Beitrag Smartphone-Gimbal.Gimbal - The next level!
Inhalt
739,00 €
418,09 €
459,00 €
349,00 €
399,00 €
769,00 €
340,67 €
123,93 €
199,00 €
169,00 €
649,00 € 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360°
739,00 €
418,09 €
459,00 €
349,00 €
399,00 €
769,00 €
340,67 €
123,93 €
199,00 €
169,00 €
649,00 € Der Gimbal-Vergleich 2021 fasst Informationen von großen Verbraucherportalen und Herstellerangaben auf einen Blick zusammen, um die einzelnen Gimbal optimal miteinander zu vergleichen und bei der Auswahl des passenden Gimbal unterstützen zu können. Neben den Einhand-Gimbal aus der Vergleichstabelle gibt es noch einige Artikel zu den Vorgängermodellen der oben aufgeführten Gimbal. Diese Artikel könnt ihr hier finden: DJI Ronin-SC (Vorgänger des DJI RSC2) DJI Ronin-S (Vorgänger des DJI RS2) Zhiyun Crane 2 (Vorgänger des Zhiyun Crane 2S) FeiyuTech AK2000 (Vorgänger des FeiyuTech AK2000S)Gimbal-Vergleich 2021 (Einhand-Gimbal für DSLR, DSLM & Cine-Kameras)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Modell
DJI RS2 DJI RSC2 Zhiyun Crane 2S FeiyuTech AK2000S Zhiyun Weebill-S Zhiyun Crane 3S Zhiyun WEEBILL LAB FeiyuTech G6 Plus Zhiyun Crane M2 Zhiyun Crane Plus FeiyuTech AK4500
Preis
Bewertung
Typ (geeignet für) DSLR, DSLM, Cine-Kameras DSLR, DSLM, Kompaktkamera DSLR, DSLM, Cine-Kameras DSLR, DSLM, Kompaktkamera Systemkamera,
DSLM/DSLR DSLR/DSLM, Filmkamera DSLM/DSLR Actioncam,
Smartphone,
Systemkamera,
DSLM, ActionCams,
Smartphone,
DSLM/DSLR Kompaktkamera,
DSLM/DSLR DSLM/DSLR,
Filmkamera Gewicht 1,3 kg 1,2 kg 1,88 kg 1,2 kg 926 g 2,47 kg 0,97 kg 663 g 500 g 950 g 1,66 kg Maße 410 x 260 x 195 mm 410 x 260 x 195 mm 453 x 230 x 68 mm 159 x 204 x 373 mm 300 x 190 x 140 mm 346 x 98 x 344 mm k.A. 190 x 75 x 350 mm k.A. 173 x 188 x 374 mm 429 x 240 x 175 mm Max. Belastung 4,5 kg 3,0 kg 6,49 kg 2,2 kg 3 kg 6,5 kg 0,3 - 3 kg 800 g 120 - 720 g 2,5 kg 4,6 kg Akkulaufzeit 12 Std. 14 Std. 12 - 18 Std. 12 Std. 12 – 14 Std. 12 h 12 Std. 9 Std. 8 Std. 12 - 18 Std. 12 Std. Ladedauer 1,5 Std. 2 Std. 4 Std. 1,5 Std. 2,5 Std. 4 h 2,5 Std. 3 Std. 2 - 4 Std. 3 Std. 4 Std. Schwenken, Rollen, Neigen
-95° bis +240°
-112° bis +214°
-240° bis 95°
-112° bis 214°
-57,5° bis +237,5°
-91° bis +155°
360°
230°
314°
314°
330°
360°
360°
360°
320°
260°
324°
310°
360°
360°
360°
230°Single Handle ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Double Handle ✘ ✘ ✘ ✘ ✔ ✔ ✔ ✘ ✘ ✘ ✔ App-Steuerung DJI Ronin App DJI Ronin App ZY Play Feiyu ON ZY Play ZY Play ZY Play Feiyu On ZY Play ZY Play Feiyu On Konnektivität Bluetooth 5.0
USB-C Bluetooth 5.0
USB-C Bluetooth 5.0
USB Typ C Bluetooth Bluetooth 5.0 Bluetooth 5.0 Bluetooth 5.0
WiFi WiFi
Bluetooth WiFi
Bluetooth Bluetooth Bluetooth
WiFi
USB-C
HDMI Mini
Preis
DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsNicht Verfügbar DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsNicht Verfügbar DetailsNicht Verfügbar
Gimbal-Vergleich 2021 (Zweihand-Gimbal für DSLR & Cine-Kameras)
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | DJI Ronin-MX | DJI Ronin 2 | DJI Ronin-M | MOZA Air |
Preis | 1.604,76 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 7.199,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 569,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 299,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | ||||
Typ (geeignet für) | DSLR/DSLM, Filmkamera | DSLM/DSLR, Filmkamera | DSLM/DSLR | Kompaktkamera DSLM/DSLR |
Gewicht | 2,2 – 2,8 kg | 5,5 kg | 2.3 kg | 1,1 kg |
Maße | Ohne Griff: 280 x 370 x 340 mm Mit Griff: 560 x 370 x 440 mm | Ohne Griff: 350 x 416 x 530 mm Mit Griff: 630 x 416 x 720 mm | 500 x 210 x 420 mm | 90 x 88 x 294 mm |
Max. Belastung | 4,5 kg | 13,6 kg | 3.6 kg | 2,5 kg |
Akkulaufzeit | 4 - 8 Std. | 3 - 8 Std. | 6 Std. | 6 - 8 Std. |
Ladedauer | k.A. | k.A. | k.A. | 3 Std. |
Schwenken, Rollen, Neigen | 360° | 360° | 360° | 360° |
Single Handle | ✔ | ✘ | ✔ | ✔ |
Double Handle | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
App-Steuerung | DJI GO | DJI GO | DJI GO | Moza-Assistent-App |
Konnektivität | 2,4 GHz Fernbedienung Bluetooth 4.0 USB 2.0 | 2.4 / 5.8 GHz Fernbedienung Bluetooth 4.0 USB Typ C | Bluetooth | Bluetooth 4.0 |
Preis | 1.604,76 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 7.199,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 569,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 299,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsNicht Verfügbar | DetailsPreis prüfen* | DetailsPreis prüfen* | DetailsNicht Verfügbar |
Der Gimbal-Vergleich 2021 fasst Informationen von großen Verbraucherportalen und Herstellerangaben auf einen Blick zusammen, um die einzelnen Gimbal optimal miteinander zu vergleichen und bei der Auswahl des passenden Gimbal unterstützen zu können.

Der wohl wichtigste Punkt ist die maximale Zuladung. Wie schwer darf die Kamera sein, die von einem Gimbal stabilisiert wird? Natürlich gibt es auf dem Markt diverse Modelle mit einer maximalen Tragkraft von wenigen 100 Gramm bis hin zu 15 kg. Wichtig ist dabei, dass nicht nur Kamera und Objektiv ein Gewicht haben. Auch weiteres Equipment gilt es zu bedenken. Eine Funkstrecke und das Smartphone als externer Monitor gehören schon fast zur Standard-Ausstattung. Doch auch Licht, Ton oder ein Follow Focus fallen mit ein paar hundert Gramm ins Gewicht. So kann auch schnell ein DSLR- oder DSLM-System mehrere kg wiegen. Zhiyun Weebill S Ein weiterer wichtiger Punkt, bezüglich der maximalen Traglast ist, dass die Herstellerangabe nicht voll ausgereizt werden sollte. Wiegt deine Kamera 2 kg sollte man nicht nur einen Gimbal mit einer Tragkraft von 2 kg nutzen. Einen Puffer von mindesten 50% solltest du einberechnen. So werden auch die Motoren des Gimbal nicht übermäßig strapaziert und verschlissen. Vor einem Kauf gilt es sich aber zu überlegen welcher Gimbal sinnvoll ist. Bist du viel auf Social Media unterwegs und vloggst für dein Leben gerne? Ein FeiyuTech G6 Plus oder ein Zhiyun Crane M2 sind dafür günstige Lösungen. Bist du ein Einmann-Team, dann sollte der Gimbal und sein Zuberhör höheren Ansprüchen genügen, aber trotzdem einfach zu transportieren sein. Das würde ein DJI RSC2 perfekt abbilden. Ist dein Anspruch aber noch professioneller, arbeitest du in einer Filmproduktion und es geht um aufwendige Setups mit spannenden Drehs ist ein Profi-Gimbal wie der DJI RS2 oder Zhiyun Crane 3S interessant. Für einen Gimbal-Operator wird auch die Königsklasse Zweihand-Gimbal interessant. Beispiele hierfür sind der DJI Ronin 2 oder DJI Ronin-MX. Unser Fokus liegt auf den Herstellern DJI, ZhiyunTech, FeiyuTech und Moza. Stabilisiert wird grundsätzlich alles was auf den Gimbal geschraubt wird. Über Bluetooth, WLAN oder Remote-Kabel lassen sich Kameras aber mit dem Gimbal verbinden. Dadurch hast du die Möglichkeit auch Kameraeinstellungen direkt über die Funktionstasten des Gimbal zu ändern. Alle Hersteller bieten inzwischen auch Funkstrecken zur Bildübertragung auf einen externen Monitor an. Diese sind meistens in Combo- oder Pro-Paketen verfügbar. Doch genau diese Kompatibilität ist nicht für alle Hersteller und Kameramodelle gegeben. Die Gimbalhersteller haben auf ihren Websites meistens Kompatibilitätslisten, die wir natürlich auch zusätzlich verlinken. Mit neueren Kameras von Canon, Sony und Panasonic (Lumix) hat man allerdings gute Chancen, dass die Kompatibilität gegeben ist. Zhiyun Crane 3 LAB Was kann der Gimbal? Das ist die wohl alles entscheidende Frage für dich! Erstmal schaffen alle Gimbal in unserem Vergleich eine saubere Stabilisierung. Auch die Basisfunktionen ähneln sich bei den Gimbal sehr. Der Gimbal bietet immer verschiedene Folge-Modi an. Schwenkmodus, Fixmodus, Neigemodus oder auch einen Dynamikmodus für schnelle Bewegungen. Doch schaut man ins Detail kommen neue Möglichkeiten, die nicht jeder Gimbal als Standard hat. Extrem außergewöhnliche und tolle Aufnahmen bekommt man mit der neuen 360 Grad-Funktion hin, bei der sich die Kamera nach vorne richtet und 360 Grad dreht. Damit bestechen vor allem der DJI Ronin-SC und Zhiyun Weebill-S. Mit den Aufnahmemodi ist deine Neugier sicher schon gut befriedigt, aber ein Gimbal kann noch viel mehr. Spannend wird es vor allem bei Remote-Funktionen. Modelle wie das DJI RSC2, DJI RS2 oder Zhiyun Crane 2S lassen sich per Smartphone-App fernsteuern. Inzwischen funktioniert das nicht nur per Fingerdruck. Der Gimbal folgt den Dreh- und Neigebewegungen des Smartphone. Als wir uns vor 3 Jahren die ersten Gimbal und die dazugehörigen Apps angeschaut haben, gab es doch sehr viel Kritik und Verbesserungsbedarf. Oft war die Kompatibilität, auch mit gängigen Smartphones eingeschränkt, oder es gab diverse Bugs und App-Abstürze. Heute ist das aus unserer Sicht nicht mehr der Fall. Die Apps von DJI, ZhiyunTech und FeiyuTech laufen besser und sind mit den meisten gängigen Betriebssystemen kompatibel. In der dritten Gimbal-Generation haben die Hersteller inzwischen auch erkannt, dass der Nutzer sich den vollen Funktionsumfang wünscht ohne zwingend eine App nutzen zu müssen. Sowohl bei DJI, als auch bei Zhiyun lassen sich alle Funktionen nun auch ohne App-Unterstützung nutzen und beschleunigen so deine Arbeit. In meinen Augen ein sehr großer und längst überfälliger Fortschritt. Zhiyun Weebill S Kamerafahrten wie im Kino, ein Stabilisierungssystem, das hoch technologisch und leistungsstark ist – Da rechnet natürlich jeder auch erst einmal mit einem sehr hohen Preis. Vor wenigen Jahren war das auch noch der Fall und ein professioneller Gimbal hat locker über 1000 Euro gekostet. Auch heute kosten Gimbal mit sehr leistungsstarken Motoren, modernen Funktionen und vor allem einer hohen Tragkraft über 1000 Euro, z.B. der DJI Ronin-MX. Der Gimbal ist aber auch schon auf dem Niveau einer professionellen Film- und Kinoproduktion. Für kleinere Kameras, DSLRs, DSLMs oder andere Kompaktkameras kann man einen Gimbal schon für 300 – 400 Euro kaufen und hat großartige Effekte. Ein DJI RSC2 findet sich in dieser Preisklasse und überzeugt mit tollen Leistungen. Wie du siehst - schon für kleines Geld bekommst du großartige Gimbal. Noch günstigere geht es natürlich auch. Dann kommt man aber in den Bereich der Systemkameras, Actioncams oder Smartphones. In dieser Kategorie gehen die Preise schon bei etwa 100 Euro los. Wer ein günstiges Smartphone-Gimbal sucht schaut sich hier um: Smartphone-Gimbal
Kaufberatung: Was muss man vor dem Kauf eines Gimbal beachten?
Tragkraft
Zubehör hat auch Gewicht
Puffer bedenken
Einsatzzweck
Kompatibilität
Herstellerangaben beachten
Aufnahmemodi
Welche Modi gibt es?
Besondere Modi
Funktionsumfang
App
Apps funktionieren gut
Preis
Gimbal-Kosten variieren
Von günstig bis teuer
Checkliste vor dem Kauf
Bester Gimbal & Favorit: DJI RS2
Für DSLMs, DSLRs oder Cine-Kameras muss es nicht immer gleich ein riesiger Gimbal sein, wie beispielsweise der DJI Ronin-MX oder der Zhiyun Crane 3S. Für solche Kamera-Setups bis ca. 4,5 kg bietet sich der DJI RS2 perfekt an. Wie von DJI nicht anders zu erwarten, ist der RS2 sehr hochwertig verarbeitet und mit haptisch schönem Material ausgestattet.
Sehr guter Funktionsumfang
Neben der reinen Verarbeitung überzeugt der Gimbal allerdings auch durch einen sehr großen Funktionsumfang und optimal funktionierende Benutzermodi. Im Combo-Paket bekommst du zusätzlich noch eine Funkstrecke zur Bildübertragung (RavenEye). Dein Smartphone oder Tablet wird zum externen Monitor.
Mit einer externen Stromzufuhr lässt sich der Gimbal-Kopf auch auf andere Rigs bauen, um ihn z.B. auf einem Auto, Kran oder Drohne einzusetzen.
Profi-Gimbal für unter 1000 Euro
Nach Jahren der Entwicklung werden inzwischen sehr gute Gimbal zu verhältnismäßig kleinen Preisen angeboten. Der DJI RS2 ist in zwei verschiedenen Paketen erhältlich. Das günstige Paket mit dem Gimbal und etwas Zubehör. Im teuereren Combo-Paket findet sich noch das RavenEye- Bildübertragungsmodul und ein Focus-Rig.

Bester günstiger Gimbal: DJI RSC2
Besonders im Prosumer-Bereich werden Gimbal extrem oft nachgefragt. Jeder hat den Anspruch hochwertige und atemberaubende Aufnahmen zu machen. Da ist es egal ob die Aufnahmen für die nächste Familienfeier, Youtube oder eine Filmproduktion sind. Der DJI RSC2 bietet genau diese Professionalität für einen sehr guten Preis.
Sehr guter Funktionsumfang
Neben der guten Stabilisierungsleistung für Kameras bis etwa 3 kg bietet der RSC2 ein großes Paket an Funktionen. Panorama, Zeitraffer und Remote-Zugriff sind nur ein kurzer Überblick.
Durch die RavenEye-Funkübertragung machst du dein Smartphone oder Tablet zum externen Monitor. Die Handhabung des DJI RSC2 ist extrem einfach und selbsterklärend. Ein toller Einsteiger-Gimbal!
Professionelles Feeling für unter 500 Euro
Der DJI RSC2 ist in zwei Zubehör-Versionen verfügbar. Die günstige Variante des Gimbal ist schon für deutlich unter 500 Euro zu haben. Im Combo-Paket, das etwas teurer ist, bekommt man zusätzlich noch einen Remote-Fokus, eine Smartphone-Halterung und das RavenEye Bildübertragungs-Modul.

Nachdem ZhiyunTech mit der LAB-Serie 2018 schon eine neue und innovative Gimbal-Generation auf den Markt gebracht hat, kam 2019 das Weebill S und hat die Vorgänger noch einmal in den Schatten gestellt. Mit einer 300 besseren Motorleistung und einer verdoppelten Reaktionsfähigkeit ist das kleine, leichte Gimbal von ZhiyunTech in meinen Augen der beste Gimbal aktuell auf dem Markt. Trotz des geringen Gewichtes von nur etwa 1 kg ist der Gimbal für Kameras bis zu 3 kg ausgelegt. Damit lassen sich auch problemlos aktuelle Sony DSLM oder auch Canon 5D-Modelle damit stabilisieren. Das Zhiyun Weebill S gehört nicht mehr zur aktuellsten Gimbal-Generation, ist dadurch aber auch im Preis nochmal deutlich interessanter geworden. Unter den Transformer-Gimbal ist der Gimbal von Zhiyun ein Preis-/Leistungstipp. Günstig und leistungsstark!Günstiges Transformer-Gimbal: Zhiyun Weebill S
Stärkere Motoren und schnellere Reaktionszeit
Günstiges Preisniveau
Preis-/Leistungstipp: FeiyuTech AK2000S
Besonders im Social Media- und Vlogger-Bereich hat der FeiyuTech AK2000S seine starken Auftritte. Er ist mobil, kompakt und schnell Einsatzbereit. Mit seinem Holzgriff besitzt dieses Modell dazu noch einen echten Hingucker-Effekt.
Verbesserte Übersicht und Bedienbarkeit
Vor allem das neue und ergonomische Konzept, kombiniert mit einem Touch-Display überzeugt bei der Anwendung und macht die Bedienbarkeit noch einfacher. Neben der Bedienbarkeit ist auch die Übersicht der Funktionen durch das kleine Display gegeben und du findest dich direkt im Menü zurecht.
Sehr guter Funktionsumfang
Der Gimbal von FeiyuTech ist bestens geeignet, um kreative Aufnahmen zu machen. Mit der guten Ausstattung, langen Akkulaufzeit und einer einfachen Bedienung durch das Einstellrad, ist der Gimbal eine schöne Konkurrenz auf dem Markt.
Ausgelegt ist das Modell AK2000S für Kamerasysteme bis zu 2,2 kg, wobei man sicherheitshalber etwas unter der Maximalbelastung bleiben sollte, um die Motoren nicht zu überlasten.
FeiyuTech konkurrenzfähig
Auch wenn Zhiyun und DJI die Nase vorne haben, sind Gimbal von FeiyuTech eine optimale Alternative, wenn man nicht ganz so viel Geld ausgeben möchte. Der FeiyuTech AK2000S ist ein günstiger Gimbal mit einem tollen Preis-/Leistungsverhältnis.

Empfehlung für Kameras bis 6,5 kg: Zhiyun Crane 3S
Mit der LAB-Reihe hat ZhiyunTech schon 2018 eine neue und technisch leistungsstarke Modellreihe auf den Markt gebracht. Nun ist das lang ersehnte neue Modell Crane 3S da, das nicht nur eine schlichte Verbesserung des Crane 3 LAB ist.Viel mehr ist es ein innovatives Gimbal, das einige technische Bereiche ganz neu gedacht und verbessert hat.
Das Crane 3S ist ein leistungsstarkes Gimbal und kann durch seine 6,5 kg Traglast auch Kinokameras stabilisieren. So ist der Gimbal ein schöner Allrounder für alle möglichen DSLM-, DSLR- und Kinokameras, auch in Kombination mit größeren Objektiven.
Crane 3S mit verbesserter Technik
Das neue Crane 3S zeichnet sich vor allem durch stärkere Motoren und eine schnellere und präzisere Reaktion bei Kamerabewegungen aus. Mit dem neuen und innovativen Griffdesign wird auch eine größere Flexibilität geboten, um kreative Einhand- oder Zweihandaufnahmen zu realisieren. Außerdem werden gerade bodennahe Aufnahmen sehr einfach.
Auch für schwere Kamerasysteme
Dieser große Gimbal steht sauber verarbeitet und optimal einsetzbar dar. Das neue Design mit dem extra Griff verbessert die Handhabung des Gimbal enorm und ist eine echte Innovation.

Empfehlung für Kinokameras: DJI Ronin-MX
In jeder professionellen Film- und Kinoproduktion kommen inzwischen Gimbal wie das DJI Ronin-MX zum Einsatz. Das MX kann man sowohl Einhand-, als auch Zweihand- bedienen. Durch die optimierte Größe und den verbesserten Kamerakäfig lassen sich auch Kinokameras (ARRI, RED) damit verwenden. Ausgelegt ist der Gimbal bis zu einem Gewicht von 4,5 kg.
Professionelles Kinokamera-Gimbal
Damit ist das DJI ein professionelles Gimbal, das aktuell auf dem Markt zu den beliebsten Modellen gehört. In der Konkurrenz mit dem Zhiyun Crane 3 LAB überzeugt es durch seine qualitativ hochwertige Verarbeitung. Das DJI Ronin-MX gehört in jede professionelle Filmproduktion.

Bester All-In-One Gimbal (Tragkraft bis 800g): FeiyuTech G6 Plus
Mit dem FeiyuTech G6 Plus hat der asiatische Hersteller eine ganz neue Art Gimbal auf den Markt gebracht. Das Modell G6 Plus ist der erste Gimbal, der für alle kleinen Kameras unter 800 Gramm genutzt werden kann.
Passend für alle kleinen Kameras
Im Lieferumfang sind auch alle nötigen Adapter für Actioncams oder Smartphones vorhanden. Selbst DSLM und kleine DSLR passen gut. Nur darf die Kamera nicht zu groß sein, da sie sonst am Rahmen anschlägt und der Gimbal nicht mehr voll ausgereizt werden kann.
Ein günstiges Allround-GImbal für jegliche kleine Kamera. So etwas hat es vorher noch nicht gegeben.

Leicht und kompakt: Zhiyun Crane M2
Eine Alternative für kleine und kompakte Kameras ist der Zhiyun Crane M2. Mit der Traglast von bis zu 720 Gramm ist der Gimbal für alle leichten Kameramodelle geeignet. Besonders gut ist der Gimbal für Actioncams, Smartphones, System- und Kompaktkameras. Mit DSLM Kameras kommt das kleine Gimbal schnell an seine Grenzen.
Großer Funktionsumfang, kleiner Gimbal
Der große Funktionsumfang zeichnet dieses kleine Gimbal-Modell aus. Besonders hervorzuheben ist dabei die 360 Grad-Funktion, die ZhiyunTech seit 2018 erstmals bei seinen Gimbal integriert hat.
Leicht, kompakt, günstig
Rundum ist der kleine Gimbal sehr leicht, kompakt, mit einer langen Akkulaufzeit ausgestattet und bietet noch weitere Anschlüsse für weiteres Equipment. Es ist eine geniale kleine Lösung, die mit einem Handgriff in den Rucksack verstaut werden kann.

Vergleichstabelle: Gimbal für Kameras bis 2,5 kg
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | FeiyuTech AK2000S | FeiyuTech G6 Plus | Zhiyun Crane M2 | Zhiyun Crane Plus |
Preis | 349,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 123,93 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 199,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 169,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | ||||
Typ (geeignet für) | DSLR, DSLM, Kompaktkamera | Actioncam, Smartphone, Systemkamera, DSLM, | ActionCams, Smartphone, DSLM/DSLR | Kompaktkamera, DSLM/DSLR |
Gewicht | 1,2 kg | 663 g | 500 g | 950 g |
Maße | 159 x 204 x 373 mm | 190 x 75 x 350 mm | k.A. | 173 x 188 x 374 mm |
Max. Belastung | 2,2 kg | 800 g | 120 - 720 g | 2,5 kg |
Akkulaufzeit | 12 Std. | 9 Std. | 8 Std. | 12 - 18 Std. |
Ladedauer | 1,5 Std. | 3 Std. | 2 - 4 Std. | 3 Std. |
Schwenken, Rollen, Neigen | 360° | 360° | 360° | 360° |
Single Handle | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Double Handle | ✘ | ✘ | ✘ | ✘ |
App-Steuerung | Feiyu ON | Feiyu On | ZY Play | ZY Play |
Konnektivität | Bluetooth | WiFi Bluetooth | WiFi Bluetooth | Bluetooth |
Preis | 349,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 123,93 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 199,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 169,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsPreis prüfen* | DetailsPreis prüfen* | DetailsPreis prüfen* | DetailsNicht Verfügbar |

Vergleichstabelle: Gimbal für Kameras bis 3,6 kg
418,09 €
399,00 €
429,95 €
349,00 €
340,67 €
315,00 €
569,00 € 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360°
418,09 €
399,00 €
429,95 €
349,00 €
340,67 €
315,00 €
569,00 €
1 2 3 4 5 6 7
Modell
DJI RSC2 Zhiyun Weebill-S DJI Ronin-S FeiyuTech AK2000 Zhiyun WEEBILL LAB Zhiyun Crane 2 DJI Ronin-M
Preis
Bewertung
Typ (geeignet für) DSLR, DSLM, Kompaktkamera Systemkamera,
DSLM/DSLR DSLR/DSLM Systemkamera,
DSLM/DSLR DSLM/DSLR DSLM/DSLR DSLM/DSLR Gewicht 1,2 kg 926 g 1,5 – 1,85 kg 1,25 kg 0,97 kg 1,3 kg 2.3 kg Maße 410 x 260 x 195 mm 300 x 190 x 140 mm 202 × 185 × 486 mm k.A. k.A. 210 x 118 x 450 mm 500 x 210 x 420 mm Max. Belastung 3,0 kg 3 kg 3,6 kg 2,8 kg 0,3 - 3 kg 0,5 - 3,2 kg 3.6 kg Akkulaufzeit 14 Std. 12 – 14 Std. 12 Std. 12 Std. 12 Std. 12 - 18 Std. 6 Std. Ladedauer 2 Std. 2,5 Std. 2,5 Std. 5 Std. 2,5 Std. 2,5 Std. k.A. Schwenken, Rollen, Neigen
-240° bis 95°
-112° bis 214°
314°
314°
360°
280°
360°
360°
360°
360°
360°
320°
295°
220°Single Handle ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Double Handle ✘ ✔ ✘ ✘ ✔ ✘ ✔ App-Steuerung DJI Ronin App ZY Play DJI GO Feiyu ON ZY Play ZY Play DJI GO Konnektivität Bluetooth 5.0
USB-C Bluetooth 5.0 Bluetooth 4.0
USB-C Bluetooth Bluetooth 5.0
WiFi Bluetooth Bluetooth
Preis
DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsNicht Verfügbar DetailsNicht Verfügbar DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen*

Vergleichstabelle: Gimbal für Kameras über 3,6 kg
739,00 €
459,00 €
769,00 €
1.604,76 €
649,00 €
7.199,00 € 360° 360° 360° 360° 360° 360°
739,00 €
459,00 €
769,00 €
1.604,76 €
649,00 €
7.199,00 €
1 2 3 4 5 6
Modell
DJI RS2 Zhiyun Crane 2S Zhiyun Crane 3S DJI Ronin-MX FeiyuTech AK4500 DJI Ronin 2
Preis
Bewertung
Typ (geeignet für) DSLR, DSLM, Cine-Kameras DSLR, DSLM, Cine-Kameras DSLR/DSLM, Filmkamera DSLR/DSLM,
Filmkamera DSLM/DSLR,
Filmkamera DSLM/DSLR,
Filmkamera Gewicht 1,3 kg 1,88 kg 2,47 kg 2,2 – 2,8 kg 1,66 kg 5,5 kg Maße 410 x 260 x 195 mm 453 x 230 x 68 mm 346 x 98 x 344 mm Ohne Griff: 280 x 370 x 340 mm
Mit Griff: 560 x 370 x 440 mm 429 x 240 x 175 mm Ohne Griff: 350 x 416 x 530 mm
Mit Griff: 630 x 416 x 720 mm Max. Belastung 4,5 kg 6,49 kg 6,5 kg 4,5 kg 4,6 kg 13,6 kg Akkulaufzeit 12 Std. 12 - 18 Std. 12 h 4 - 8 Std. 12 Std. 3 - 8 Std. Ladedauer 1,5 Std. 4 Std. 4 h k.A. 4 Std. k.A. Schwenken, Rollen, Neigen
-95° bis +240°
-112° bis +214°
-57,5° bis +237,5°
-91° bis +155°
330°
360°
50°
180°
360°
230°
60°
270°Single Handle ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✘ Double Handle ✘ ✘ ✔ ✔ ✔ ✔ App-Steuerung DJI Ronin App ZY Play ZY Play DJI GO Feiyu On DJI GO Konnektivität Bluetooth 5.0
USB-C Bluetooth 5.0
USB Typ C Bluetooth 5.0 2,4 GHz Fernbedienung
Bluetooth 4.0
USB 2.0 Bluetooth
WiFi
USB-C
HDMI Mini 2.4 / 5.8 GHz Fernbedienung
Bluetooth 4.0
USB Typ C
Preis
DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsNicht Verfügbar DetailsNicht Verfügbar DetailsPreis prüfen*

Die Vorteile eines Gimbals liegen natürlich auf der Hand. Verwacklungsfreie Aufnahmen sind nicht der einzige Vorteil. Durch ein Gimbal wirken die Aufnahmen und Kamerafahrten viel professioneller. Man spart sich viel Zeit und Arbeit, da das Material nicht mehr aufwendig stabilisiert werden muss. Außerdem kann man sich beim Dreh viel intensiver auf die Szene konzentrieren, da eine große Fehlerquelle wegfällt und man den Fokus nicht nur auf einer stabilen Kamera haben muss. Weiter gibt es viele nützliche Zusatzfunktionen, die eingesetzt werden können. Von der Objektverfolgung bis hin zur Möglichkeit bewegte Timelapse aufzunehmen. Gimbal verfügen über technisch ausgefeilte Modi, die rein aus der Hand nicht einfach oder auch gar nicht umgesetzt werden können! Tipp: Kleine gleitende Schritte verhindern die unschönen Auf- und Abbewegungen beim Laufen! Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man sich gleichmäßig fortbewegt. Mit einem Fahrrad, Skateboard, Ski oder Snowboard bekommt man bessere Aufnahmen, als wenn man rennt oder springt. Eine weitere Schwäche zeigt ein Gimbal bei Mikrovibrationen. Diese treten meist in sehr hohen Frequenzen auf, welche zu schnell sind, um sie mit einem Gimbal auszugleichen. Sie entstehen in Autos, Drohnen oder auch manchmal auf Mountainbikes. Abhilfe schaffen Dämpfungselemente*, die zwischen Gimbal und dem befestigten Objekt eingesetzt werden. Professionalität - Ergebnis der Aufnahmen erhalten cinemaltischen Look. Zeitersparnis - Videomaterial muss nicht mehr stabilisiert werden. Effizienter Drehen - Weniger Takes, da die Fehlerquelle Verwacklungen unterbunden wird. Zusatzfunktionen - Technische Hilfsmittel, wie Objektverfolgung oder bewegte Timelapse. Auf-/Abbewegungen - Translatorische Raumbewegungen können nicht ausgeglichen werden. Mikrovibrationen - Diese Bewegungen sind zu fein, um die durch die Motoren auszugleichen.
418,09 €
739,00 €
459,00 €
349,00 €
399,00 €
769,00 €
340,67 €
123,93 €
199,00 €
169,00 €
649,00 € 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360° 360°
418,09 €
739,00 €
459,00 €
349,00 €
399,00 €
769,00 €
340,67 €
123,93 €
199,00 €
169,00 €
649,00 € Der Gimbal-Vergleich 2021 fasst Informationen von großen Verbraucherportalen und Herstellerangaben auf einen Blick zusammen, um die einzelnen Gimbal optimal miteinander zu vergleichen und bei der Auswahl des passenden Gimbal unterstützen zu können. Neben den Einhand-Gimbal aus der Vergleichstabelle gibt es noch einige Artikel zu den Vorgängermodellen der oben aufgeführten Gimbal. Diese Artikel könnt ihr hier finden: DJI Ronin-SC (Vorgänger des DJI RSC2) DJI Ronin-S (Vorgänger des DJI RS2) Zhiyun Crane 2 (Vorgänger des Zhiyun Crane 2S) FeiyuTech AK2000 (Vorgänger des FeiyuTech AK2000S)Vor-/Nachteile eines Gimbal
Vorteile eines Gimbal
So schön es auch bisher klingt hat ein Gimbal natürlich auch Grenzen. Es ist nicht möglich translatorische Raumbewegungen (z.B. schnelle Auf- und Abbewegungen) auszugleichen. Diese sind auf der Aufnahme zu sehen. Es können nur Drehbewegungen korrigiert werden. Daher muss natürlich auch beim Einsatz eines Gimbals auf eine ruhige und geplante Kameraführung geachtet werden.
Schwäche eines Gimbal
Vorteile
Nachteile
Produkt-Vergleichstabelle: Gimbal 2021
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Modell
DJI RSC2 DJI RS2 Zhiyun Crane 2S FeiyuTech AK2000S Zhiyun Weebill-S Zhiyun Crane 3S Zhiyun WEEBILL LAB FeiyuTech G6 Plus Zhiyun Crane M2 Zhiyun Crane Plus FeiyuTech AK4500
Preis
Bewertung
Typ (geeignet für) DSLR, DSLM, Kompaktkamera DSLR, DSLM, Cine-Kameras DSLR, DSLM, Cine-Kameras DSLR, DSLM, Kompaktkamera Systemkamera,
DSLM/DSLR DSLR/DSLM, Filmkamera DSLM/DSLR Actioncam,
Smartphone,
Systemkamera,
DSLM, ActionCams,
Smartphone,
DSLM/DSLR Kompaktkamera,
DSLM/DSLR DSLM/DSLR,
Filmkamera Gewicht 1,2 kg 1,3 kg 1,88 kg 1,2 kg 926 g 2,47 kg 0,97 kg 663 g 500 g 950 g 1,66 kg Maße 410 x 260 x 195 mm 410 x 260 x 195 mm 453 x 230 x 68 mm 159 x 204 x 373 mm 300 x 190 x 140 mm 346 x 98 x 344 mm k.A. 190 x 75 x 350 mm k.A. 173 x 188 x 374 mm 429 x 240 x 175 mm Max. Belastung 3,0 kg 4,5 kg 6,49 kg 2,2 kg 3 kg 6,5 kg 0,3 - 3 kg 800 g 120 - 720 g 2,5 kg 4,6 kg Akkulaufzeit 14 Std. 12 Std. 12 - 18 Std. 12 Std. 12 – 14 Std. 12 h 12 Std. 9 Std. 8 Std. 12 - 18 Std. 12 Std. Ladedauer 2 Std. 1,5 Std. 4 Std. 1,5 Std. 2,5 Std. 4 h 2,5 Std. 3 Std. 2 - 4 Std. 3 Std. 4 Std. Schwenken, Rollen, Neigen
-240° bis 95°
-112° bis 214°
-95° bis +240°
-112° bis +214°
-57,5° bis +237,5°
-91° bis +155°
360°
230°
314°
314°
330°
360°
360°
360°
320°
260°
324°
310°
360°
360°
360°
230°Single Handle ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Double Handle ✘ ✘ ✘ ✘ ✔ ✔ ✔ ✘ ✘ ✘ ✔ App-Steuerung DJI Ronin App DJI Ronin App ZY Play Feiyu ON ZY Play ZY Play ZY Play Feiyu On ZY Play ZY Play Feiyu On Konnektivität Bluetooth 5.0
USB-C Bluetooth 5.0
USB-C Bluetooth 5.0
USB Typ C Bluetooth Bluetooth 5.0 Bluetooth 5.0 Bluetooth 5.0
WiFi WiFi
Bluetooth WiFi
Bluetooth Bluetooth Bluetooth
WiFi
USB-C
HDMI Mini
Preis
DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsNicht Verfügbar DetailsPreis prüfen* DetailsPreis prüfen* DetailsNicht Verfügbar DetailsNicht Verfügbar
Definition Gimbal: Was ist ein Gimbal?
Gimbal bezeichnet eine kardanische Aufhängung, die zur Bildstabilisierung dient. Vor ein paar Jahren war es nur Fachleuten im Filmgeschäft ein Begriff, doch inzwischen werden Gimbals für viele Film-/DSLR-Kameras, Handys und Action-Cams angeboten. Im Prinzip ist ein Gimbal eine besondere Form des Schwebestativs. Physikalisch erklärt ist ein Gimbal eine kardanische Aufhängung, in dessen Schwerpunkt sich ein Körper in alle Seiten drehen kann, ohne aus dem Stabilisierungssystem herauszufallen.
Mit den neuen, elektronisch stabilisierenden 3-Axis Brushless Gimbals (verständlich „dreiachsige kandarische Aufhängung mit bürstenlosen Motoren“) ist viel Bewegung in die Filmindustrie gekommen. Es ist das perfekte Mittel, um dynamische, schwerelose und absolut ruhige Bilder zu gestalten. Doch nicht nur für große Filmkameras sind Gimbals erhältlich. Auch für andere Kameraarten erhält man inzwischen eine breite Produktpalette.

Doch das impliziert eine gewisse Trägheit, welche Zeit kostet. Wie also ist es möglich schnellere Bewegungen auszugleichen. Beispielsweise bei sehr dynamischen Kameraschwenks oder einer Kamera an einer Drohne? Die Bewegungen sind zu schnell, um sie durch die rein physikalischen Kräfte auszugleichen. In einem solchen Fall sind die Aufhängungen der Kamera ist Brushless Motoren bestückt. Bewegungen werden durch Sensoren wahrgenommen und durch die Impulse direkt ausgeglichen. Die Sensoreinheit ist eine inertial measurement unit (IMU), welche die Beschleunigung und Position kontinuierlich in Echtzeit überprüft und gegebenenfalls ausgleicht. Sobald das System Abweichungen der Position erkennt, werden diese registriert und direkt ausgeglichen. Das ist der Fall bei schnellen Richtungswechseln oder starkem abbremsen. Die kleinen Motoren werden dann dazu angehalten in entgegengesetzte Richtung zu arbeiten. Die Gesamtheit des Systems führt zur Stabilisierung des Kamerabildes.Funktionsweise eines Gimbal
Die physikalische Funktion eines Gimbals ist inzwischen bekannt. Eine Kamera ist auf zwei Ebenen gelagert und kann somit dreidimensional gedreht werden. Dadurch können Bewegungen ausgeglichen werden.
Bis vor ein paar Jahren war die Steadycam die einzige wirkliche Option, um stabilisierte Kamerafahrten zu erstellen. Doch durch technologischen Fortschritt hat die Steadycam ihre Monopolstellung verloren. Das Gimbal ist zur ernsthaften Konkurrenz herangewachsen. Doch wo liegen die Stärken und Schwächen der beiden Stabilisierungssysteme? Auf der einen Seite steht die Streadycam. Sie stabilisiert durch die Grundlagen der Physik. Der Kameramann erhält Bewegungsfreiheit und kann diese flexibel nutzen. Es ermöglicht ihm verwacklungsfreie Aufnahmen zu machen und die Bewegungen und Schritte seines Körpers komplett von der Kamera zu isolieren. Die Steadycam dämpft durch die Grundlagen der Physik Bewegungen ab. Aus der Hand gefilmt würde sich jeder Schritt und jede Vibration direkt auf die Aufnahme übertragen. Unmöglich ist es während einer Aufnahme zu laufen und so saubere Bilder einzufangen. Eine gleitende, schwebende oder fliegende Aufnahme ist nur mit einer Steadycam möglich. Ein Gimbal hat erstmal die gleiche Aufgabe wie eine Steadycam, es stabilisiert. Doch wird bei einem Gimbal nicht die Schwerkraft zum stabilisieren eingesetzt, sondern die Technologie. Es stabilisiert mit elektronischer Unterstützung. Die Funktionsweise eines Gimbals besteht im Grunde aus 4 Phasen: Bewegung - Erfassung - Berechnung - Gegenbewegung. Die erste Phase beginnt mit der Bewegung der Kamera. Wenn die Kamera beschleunigt, bremst oder abrupt die Richtung wechselt, wirken Kräfte auf diese. Die IMU (Inertia Measurement Unit) erfasst diese Krafteinwirkung und leitet sie zur GCU (Gimbal Control Unit) weiter. Darin werden dann die nötigen Gegenbewegungen berechnet. In der letzten Phase kommen die verschiedenen Motoren (brushless Motor) zum Einsatz. Diese führen dann die notwendige Gegenbewegung aus. Das ganze passiert im Bruchteil von Sekunden. Eine Streadycam und ein Gimbal haben unterschiedliche Ansätze, um ein Bild zu stabilisieren. Gerade im Bereich Actioncams ist ein Gimbal sehr sinnvoll. Es muss nicht in der Hand gehalten werden. Eine Steadycam wäre sehr unpraktisch, wenn sie auf einem Snowboard zusätzlich in der Hand gehalten werden muss. Das Gimbal ist schnell befestigt und einsatzbereit. Bei kleinen Kameras tut sich eine Steadycam schwer, Bewegungen nur durch das Gewicht in kürzester Zeit auszugleichen. Die technische Unterstützung bei einem Gimbal ist präziser und effektiver. Bei größeren Kameras sind Steadycam und Gimbal auf Augenhöhe. Ein Einstiegsmodell, um sich erstmals mit einer fliegenden Kamera auseinanderzusetzen und auszuprobieren, gibt es bei Steadycams etwas günstiger. Bei hochpreisigen Modellen ist dieser Vorteil allerdings hinfällig. Es kommt auf den persönlichen Geschmack an. Die technische Unterstützung bleibt allerdings auch hier ein Vorteil des Gimbals. Technik ermöglicht direkte Stabilisierung Einfach zu bediene Kostenintensiv Größer und sperriger Der Zhiyun Weebill S ist für Preis nicht verfügbar * auf Amazon verfügbar. (Stand: 23. November 2020) Günstige Anschaffung Platzsparend zu verstauen Komplexere Einstellungen Übung zum bedienen nötig Die Glidecam Devin Graham Signature Series ist für Preis nicht verfügbar * auf Amazon verfügbar.* (Stand: 23. November 2020)
Vergleich Gimbal/Steadycam
Gimbal
Steadycam
Eine Kamera hat schon ein ordentliches Grundgewicht. Zusätzliches Equipment verdoppelt dieses oftmals mit Leichtigkeit. Das ist auf der einen Seite schwierig zu händeln, auf der anderen Seite ist es eine ordentliche Belastung für Arme und Rücken. Versucht daher das Gewicht zu reduzieren, außer man hat ein Gimbal mit dem Support einer Weste. Dann wird ordentlich Gewicht darauf geladen und es ist immer noch gut händelbar. Nicht zu vergessen ist der Verschleiß. Zusätzliches Gewicht führt zu einer stärkeren Belastung der Motoren und natürlich auch dem Akku. Denkt darüber nach was wirklich mit angebaut werden soll und geht sorgfältig mit dem Gimbal um. Trägt man das Gimbal in der Hand und läuft sieht man auch dabei leichte Auf- und Abbewegungen der Schritte. Das ist dem Körperbau und der daraus resultierenden Gangart geschuldet. Behilft man sich aber mit einem Skateboard, Anhänger oder Fahrrad werden diese Auf- und Abbewegungen vermieden. Die aufkommenden Vibrationen werden vom Gimbal stabilisiert und es resultiert in ruhige, weiche und gleichmäßige Bewegungen. Ist es doch zu aufwändig mit einem Skateboard oder Fahrrad zu fahren, um unerwünschte Bewegungen zu vermeiden, sollte man sich in kleinen Schritten fortbewegen. Mit dem Gimbal in der Hand geht man leicht in die Knie und geht mit gleichmäßigen und kleinen Schritten vorwärts. Die Konzentration auf die Bewegung unterdrückt die starken Auf- und Abbewegungen. Unter Einsatz der Arme wird der Körper zur Dämpfungseinheit und "schluckt" unerwünschte Wackler. Mit diesem kleinen Zusatz lässt sich die Kamera schnell und problemlos abnehmen, um beispielsweise den Akku zu wechseln oder das Objektiv auszutauschen. Wechselt man nur einen Akku oder tauscht die Speicherkarte muss man das Gimbal danach nicht neu justieren, sondern kann es direkt wieder einsetzen. Ein Problem, das gerne bei der Arbeit mit einem Gimbal aufkommt ist das optimale fokussieren des Motivs. Der Autofokus einer Kamera hat im professionellen Einsatz nichts zu suchen. Doch das manuelle Drehen am Objektiv ist umständlich und nicht immer möglich. Behält man während der Bewegung allerdings den Abstand zum Motiv bei kann man auf das nachfokussieren verzichten und hat das Motiv immer scharf im Bild. Wissenswert - Tipps und Tricks
Leichtigkeit schont
Kamerabilder beruhigen
Kleine Schritte
Quick Release Adapter
Abstand beibehalten
Ein Gimbal ist ein in zwei Ebenen gelagertes Objekt. Durch den ausbalancierten Schwerpunkt ist es möglich, eine mittig befestigte Kamera, dreidimensional zu bewegen. Bewegungen des Kameramanns werden dadurch ausgeglichen und die Kamera liefert verwacklungsfreie Bilder. Kameras, bzw. deren Objektive haben zwar oftmals einen Bildstabilisator integriert, dieser ist allerdings nur für minimale Wackler und Bewegungen ausgelegt. Große Schwenks, Bewegungen oder Fahren können damit nicht vernünftig stabilisiert werden. Kleinere Kameras von Handys oder Action-Cams haben noch weniger eigene Möglichkeiten, um ein Bild zu stabilisieren. Daher ist es immer von Vorteil, dass eine Kamera zusätzlich von außen stabilisiert wird. Sensoren erkennen Bewegungen, die von kleinen Motoren direkt ausgeglichen werden. Gimbals werden inzwischen nicht nur für die kleine Action-Cam angeboten, sondern auch für Kameras jeglicher Größe. Angefangen bei einem Handy, über DSLRs bis hin zu großen Filmkameras. Auch bei Drohnen werden inzwischen immer häufiger Gimbals als Stabilisierungssystem eingesetzt*.Kreativer Einsatz des Gimbal
Ein Gimbal ist natürlich nicht das einzige Hilfsmittel, um weiche und gleichmäßige Kamerafahren oder Kameraflüge zu produzieren. Doch durch die technische Unterstützung kann sich der Kameramann voll und ganz auf die Qualität der Aufnahme konzentrieren. Dieses "Kinofeeling" der Aufnahmen, ist nur durch Kamerabewegungen zu erreichen. Nicht nur die Handkamera, sondern auch die Kamera an Drohnen* wird gerne mit einem Gimbal stabilisiert, um unschöne Vibrationen der Motoren zu verhindern. Damit werden die Drohnenflüge noch spektakulärer und verlangen deutlich weniger Zeit in der Post-Production.Cinematischer Look
Drohnen
Gimbal-Fakten: Auf einen Blick
Das könnte sie auch interessieren!