Der Einhand-Gimbal Zhiyun Crane 2S, der Nachfolger des Zhiyun Crane 2, ist die Konkurrenz zu den neuen DJI-Modellen RSC2 und RS2. Dieses Modell platziert sich zwischen dem günstigen Consumer-Gimbal Weebill-S und dem teureren profinahen Gimbal Crane 3S. Sowohl DJI, als auch Zhiyun haben es geschafft diverse Kinderkrankheiten zu beseitigen und neue sinnvolle Funktionen zu integrieren. In der jüngsten Gimbal-Generation findest du viele intelligente Features und kannst den Gimbal mit zahlreichem Equipment erweitern.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Der CRANE 2S Gimbal Stabilizer ist in Bezug auf Motorsteuerungsalgorithmen und Motorleistung hoch optimiert
- handhabt große Kameras wie die BMPCC 6K und die EOS 1DX Mark III ganz einfach
- Verbesserte Ansprechgeschwindigkeit der Achsen bei einer zuverlässigen dynamischen Stabilisierung
- 3 austauschbare Lithium-Ionen-Akkus des Typs 18650 für eine Betriebszeit von 12 Stunden
- Gimbal, Schnellwechselplatt; Kabel, Ladegerät, Stativ, Box
Mehr Funktionen beim Zhiyun Crane 2S
Zhiyun gehört neben DJI zu den großen Gimbal- und Drohnenherstellern. Die neuste Generation verspricht bessere Fokusmöglichkeiten, Funkstrecken und mehr Befestigungsoptionen.
In drei unterschiedlichen Sets erhältlich
Das Modell Crane 2S ist in drei unterschiedlichen Varianten erhältlich. Das Standard-Paket beinhaltet den Gimbal mit einem Ministativ. Das Kombipaket heißt Crane 2S Combo und beinhaltet zusätzlich 3 Zusatzbatterien und den TransMount Mini-Doppelgriff. Die dritte Variante ist das Pro-Paket und beinhaltet den Follow Focus Motor, Image Transmitter mit Mini Dual Grip und einen dritten Satz Akkus.
Erhöhte Nutzlast und optimierter Steueralgorithmus
Trotz eines ähnlichen Gewichtes konnte Zhiyun die maximale Tragkraft gegenüber dem Crane 2 erhöhen. Das neue Crane 2S ist für Kamera-Setups bis zu 6,49 kg ausgelegt. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem älteren Modell Crane 2 mit 3,2 kg. Mit einem Gewicht von 1,88 kg (ohne Akkus) ist der Gimbal trotzdem noch angenehm zu tragen.
Stärkere Motoren und ein verbesserter Steueralgorithmus sorgen für die höhere Tragkraft.
Mehr Power führt zu einer größeren Kompatibilität. Kompatible Kameras sind beispielsweise Modelle wie Panasonic S1H, Blackmagic PCC 6K oder Canon 1DX MK2.
OLED-Display zur Funktionsüberwachung
Neu ist das 0,96-Zoll-OLED-Display über das die Gimbal- und Kameraeinstellungen kontrolliert werden können. Außerdem lassen sich Motorparameter inzwischen direkt über den Gimbal einstellen und der umständliche Weg über die App entfällt.
Interessant zur Gimbal-Kalibrierung ist die Einstellung „Auto“. Bei dieser Auswahl kalibriert der Gimbal selbst die Motoreinstellungen. Das ist besonders praktisch bei schnellen Wechsel der Objektive mit einem unterschiedlichen Gewicht. Natürlich kann die Kalibrierung auch manuell vorgenommen werden.
Durch eine Kabelverbindung zwischen Gimbal und Kamera können die einzelnen Kameraparameter (Blende, Verschlusszeit, ISO, digitales Fokussieren) über den Gimbal angesteuert werden.
Diverse Anschlüsse & Adapterfunktionen
Am Gimbal-Arm finden sich mehrere USB-Anschlüsse. Einmal ein Anschluss für die Kamera, 2 weiter Anschlüsse für die Fokusmotoren. Die Batterien, bzw. Akkus lassen sich schnell wechseln. Die mitgelieferten Akkus halten für bis zu 12 Stunden. Hier ist das Ersatzset wirklich nur für den äußersten Notfall nötig. Außerdem lässt sich der Akku auch über einen USB-Anschluss per Power Bank laden. Die Akkus sind im Griff zu finden, dessen Hülle aus Carbon besteht.
Wie auch bei den neusten DJI-Modellen lassen sich hier die Achsen mechanisch blockieren, um die Kamera schneller auszubalancieren. Außerdem lässt sich der Gimbal so sicher und wackelfrei transportieren.
Kompatibel mit größeren Kamera-Setups
Der Gimbal ist eher für etwas größere Kameras ausgelegt und bietet daher keinen abgeschrägten Pan-Arm und somit auch nicht die perfekte Sicht auf das Display. Nutzt man eine kleinere Kamera kann man den Pan-Arm mit 8 Schrauben lösen und kürzen. So bekommt man dann einen 45 Grad abgeschrägten Arm und einen sehr guten Blick auf den Gimbal – Ein Geniales Feature! Außerdem kann die Kamera im Vertikalmodus befestigt werden.
Remote-Steuerung & Funkübertragung
Separat zum Gimbal gibt es eine sehr gut funktionierende Funkübertragung und Remote-Steuerung, die bei Zhiyun TransMount System heißt. Diese beinhaltet eine Bildübertragung und die Steuerung der Motoren für Fokus und Zoom. Als Monitor kann entweder das Smartphone genutzt werden oder auch ein größerer externer Monitor.
Die Stabilisierung arbeitet durch die stärkeren Motoren zuverlässig und stabilisiert das Bild besser. Auch mit größeren Brennweiten ist die Stabilisierungsleistung gut.
Verschiedene Aufnahme-Modi
Sechs verschiedene Modi stehen zur Verfügung: Pan Following, Locking, Following, POV, Vortex und Go-Modus. Bei den ersten 3 Modi werden verschiedene Achsen gelockt. Die letzten 3 bieten eher kreative Lösungen.
Beim Vortex-Modus lässt sich die Kamera in die Horizontale drehen (Taschenlampenmodus). Im POV-Modus wird jede Bewegung des Handgriffs auf die Kamera übertragen, also auch kippen, neigen oder schwenken. Im Go-Modus (auch Sport-Modus genannt) reagiert der Gimbal besonders schnell und präzise auf Bewegungen. Über die M-Taste lassen sich die einzelnen Modi bequem und schnell durchschalten.
Tipps zur Bedienung
Über das Fokusrad kann der Fokus digital gesteuert werden, wobei die perfekten Schärfeverlagerungen nur sehr schwer hinzubekommen sind. Über den externen Fokusmotor funktioniert das Fokussieren deutlich besser. Hier lassen sich auch AB-Stops einstellen.
Etwas unglücklich ist die Positionierung des M- und des Ein-/Aus-Knopf. Diese liegen sehr nah am Joystick und werden schnell mal beim Dreh unabsichtlich gedrückt. Der vordere Knopf steuert den Follow-Modus an und liegt gut erreichbar für die Finger, die den Griff umschließen.
Smartphone-App zur Gimbal-Steuerung
Natürlich kann der Gimbal auch mit dem Smartphone verbunden werden. Hier kann man diverse Einstellungen vornehmen, hat einen virtuellen Joystick und Zugriff auf die Kreativmodi. Über die App lassen sich Panoramen und Zeitraffer erstellen. Auch bewegte Zeitraffer sind über Motionlapse sind möglich.
Gibt man mehr als zwei Punkte bei einem Motionlapse an kommt es beim mittleren Punkt zu einem leichten Ruckeln. Das Ein- und Ausschwenken läuft noch nicht sauber, ist allerdings in der Post-Produktion durchaus zu lösen. Spaß hingegen macht noch der Syncmode bei dem die Bewegung des Smartphones den Gimbal steuert.
Technische Daten: Zhiyun Crane 2S
Betriebsspannung |
|
Ausgangsspannung |
5 V |
Betriebstemperatur |
-10 bis +45 °C |
Akku-Laufzeit |
ca. 12 h |
Akku-Ladedauer |
ca. 4 h |
Abweichung im statischen Zustand |
|
Abweichung im Beweglichen Zustand |
|
Neigbarer Bereich |
-91° bis +155° |
Längsachse |
-57,5° bis +237,5° |
Schwenkachse |
360° |
Akkulaufzeit |
|
mögliche Zuladung |
|
Kameraufnahme |
1/4″-Gewinde |
Schnittstellen |
1x USB Typ C (Steuerung) |
Bluetooth |
Bluetooth 5.0 |
Abmessungen |
453 x 230 x 68 mm |
Gewicht |
ca. 1,88 kg (ohne Akkus, ohne Stativ) |
Fazit: Zhiyun Crane 2S
Der Zhiyun Crane 2S gehört mit Recht zur neuen und ausgereiften Gimbal-Generation. Die stärkeren Motoren und der verfeinerte Algorithmus wirkt sich positiv auf die Aufnahme aus. Mit dem optionalen Zubehör (Follow Focus Motor, Image Transmitter mit Mini Dual Grip und einen dritten Satz Akkus) ist der Gimbal ein rundes Paket. Auch für anspruchsvolle Drehs bietet sich dieser Gimbal problemlos an.
Für die Preisklasse in der sich das Modell positioniert ist das Preis-/Leistungsverhältnis gut und kann ein lohnender Kauf sein. Wird ein Gimbal für einen professionelleren Einsatz gesucht greift man Möglicherweise zum Crane 3S oder einem der neuen DJI-Modelle (RS2 oder RSC2).